Museale Stockuhr Johones Zeller Überlingen um 1730 Art. 6464
4.800,00 €
inkl. MwSt. (differenzbesteuert nach §25a UStG.) zzgl. Versandkosten
Museale Stockuhr, Nussbaum Massivholz, teils Nussbaum, Eibenholz, Ahorn auf Weichholz furniert. Messing, teils graviert und versilbert. Uhrenkasten, dreiseitig original verglast.
- Beschreibung
- Zusätzliche Informationen
- Lieferung & Versand
Beschreibung
Museale Stockuhr mit Automat sign. Johones (Johannes) Zeller Überlingen um 1730 Art. 6464
Museale Stockuhr, Nussbaum Massivholz, teils Nussbaum, Eibenholz, Ahorn auf Weichholz furniert. Messing, teils graviert und versilbert. Uhrenkasten, dreiseitig original verglast, die vorderen Ecken sind abgeschrägt und verkröpft, mit vorgesetzten, gewundenen Säulen, geschnitzten korinthischen Kapitellen. Die Uhr ruht auf gedrückten Kugelfüßen, die Posamente der Säulen sind mit Füllungen, die von Ahornadern umrahmt werden verziert.
Die Rahmen der Türen sind mit quer angelegtem Eibenholz dekoriert, die seitlichen Türen haben jeweils verkröpfte Rahmen. Reich profilierter, breit ausgestellter Gesimskranz, an den Ecken ebenfalls verkröpft. Der Rahmen, der Gesimskranz haben äußerst fein gearbeitete Lippenprofile. Originale Messingbeschläge, teils durchbrochen, teils graviert ausgeführt.
Originales Uhrwerk mit drei Aufzügen 1/4 – 1/2 – 3/4 und Stundenschlag auf zwei Glocken. Zur vollen Stunde wird der Automat am oberen Ansatz des Zifferblattes ausgelöst: Erzengel Michael mit dem Schwert dargestellt, köpft mit Gottes Hilfe den Drachen, der das Böse verkörpert und der Gerechtigkeit zum Sieg verhilft. Messingzifferblatt ist reich graviert, vergoldet mit versilbertem Zifferblattreif, der mit römischen-arabischen Ziffern graviert ist. Oberhalb der Zeigerachse befindet sich ein Sekundenlaufwerk mit der Darstellung von Adam und Eva im Paradies im Hintergrund. In den Zwickeln sind figürliche Darstellungen, die flankiert werden von Voluten. Neben dem Automaten befindet sich die Anzeige für Repetition und Schlagwerk, die jedoch ausgeschaltet wurden.
Spindelgang, Pendel und Federantrieb für Geh- und Viertelschlagwerk und das Uhrwerk wurden komplett von einem Uhrmacher gereinigt und überarbeitet. Reich gravierte, verzierte Platine, bezeichnet Johones Zeler VBRHNOCN (Johannes Zeller Überlingen). Laufwerk läuft 3-4 Tage (Pendellinse später ersetzt).
Gehäuse wurde fachgerecht gereinigt, Schellack Politur hat minimale Gebrauchsspuren. Zugknopf an der linken Seite wurde ersetzt.
Literaturvergleich: Bassermann-Jordan (Bertele, Uhren Handbuch für Sammler und Liebhaber, Seite 267, Nr. 214 a, Jürgen Abeler, Meister der Uhrmacherkunst
Höhe: 35 cm
Breite: 38 cm
Tiefe: 21,5 cm
Durchmesser: Zifferblatt: 15 cm
Anfang des 18. Jahrhunderts gab es verschiedene Uhrmacher im Bodenseeraum/Basel mit dem Namen Joh. Zeller, Zeller Johann Jacob geb. in Basel 1701, ab 1727 zünftig, 1764-1769 Zunftmeister, gest. 10.10.1778. Zeller, Joh. Ulrich Zürich, tätig 18. Jahrhundert. Die Stockuhr kann leider keinem Uhrmacher zugeordnet werden.
Zusätzliche Informationen
Material | Nussbaum |
---|---|
Stil-Epoche | 18. Jahrhundert |
Lieferung von Möbeln
Wir liefern Ihnen die erworbenen Möbeln persönlich und bauen diese vor Ort fachgerecht auf. Im Regelfall sind wir zu zweit unterwegs, ein Restaurator, sowie ein Beifahrer.
Einmalige Kosten für die Lieferung, unabhängig von der Stückzahl. Selbstverständlich liefern wir auch in unsere Nachbarländer, Kosten nach telefonischer Vereinbarung.
Lieferkosten nach Entfernung von Tübingen
bis 40 kmLieferkosten€0,-
bis 100 kmLieferkosten€80
bis 250 kmLieferkosten€190
bis 500 kmLieferkosten€240
bis 750 kmLieferkosten€290
bis 1000 kmLieferkosten€350
Lieferzeit: bis ca. 4 Wochen (aufgrund von Sammeltransporten). Die Möbel sind während des Transports versichert. Die Bezahlung der Lieferkosten erfolgt erst bei Lieferung.
Lieferung anderer Artikel in unserem Shop
Bei Artikeln die per DHL versendet werden können erfolgt die Lieferung innerhalb Deutschlands kostenlos.
Diese Artikel sind in unserem Shop mit "Kostenloser Versand" gekennzeichnet.