Art.Nr. G 722 Altkolorierte Aquatinta Radierung ‚Herzog Christoph‘ aus der Reihe von Karl Pfaffs „Württembergs geliebte Herren“ von 1821

Art.Nr. G 722 Altkolorierte Aquatinta Radierung ‚Herzog Christoph‘ aus der Reihe von Karl Pfaffs „Württembergs geliebte Herren“ von 1821

220,00 €
Artikel-Nr.:G 722
Material:Papier
Stil-Epoche:Biedermeier
Details:ausblenden
Altkolorierte Aquatinta Radierung ‚Herzog Christoph‘ aus der Reihe von Karl Pfaffs „Württembergs geliebte Herren“ von 1821 in einem teilvergoldeten Rahmen.

Die Radierung zeigt Herzog Christoph in einem Interieur stehend, welches nach hinten hin geöffnet ist und den Blick auf eine Landschaft mit Klippen und Gewässer frei gibt. Durch diesen Vordergrund galoppiert ein Reiter auf einem weißen Pferd. Herzog Christoph ist bekleidet mit einer schwarzen Pluderhose und einem schweren Schulterumhang mit Pelzbesatz. Um den Hals trägt er eine dreireihige Goldkette, an welcher ein Eulenamulett befestigt ist. Die linke Hand umgreift den Griff seines Schwertes, während er mit der rechten auf ein geöffnetes Buck weißt, welches auf dem Tisch neben ihm liegt. Die von ihm in Auftrag gegebene ‚Confessio Wurtembergia‘ ist eine lutherische Bekenntnisschrift, die 1553 dem Konzil von Trient vorgelegt wurde, mit dem Ziel einer Kommunikation mit der katholischen Kirche, welche Auswirkungen auf die Kirchenordnung hatte. Der Hirsch, welcher zu Füßen des Herzogs liegt, steht einerseits für das Wappentier des Herzogtums, wird jedoch ebenso in der christlichen Ikonografie als Symbol für den Menschen, der Gott sucht, interpretiert.

Beitext: Christoph Herzog von Württemberg und Teck geboren den 12. May 1515 – gestorben den 28. Dezember 1568. Regierte von 1550 bis 1568.

Zustand: dunkle Verfärbung im linken unteren Eck. Rechts unten diagonale Knickfalte. Minimale Farbabplatzungen am unteren rechten Rand des Rahmens.

Karl Pfaff (1795-1866) war ein Pädagoge und Historiker aus Stuttgart, der an der Universität Tübingen Theologie und Philologie studierte und auch promovierte. 1818 wurde Pfaff Lehrer am Pädagogium in Esslingen und nur ein Jahr später Konrektor. In dieser Position arbeitete er an der Bereitstellung für ein umfangreiches Unterrichtsmaterial für Realschulen. Ebenso verfasste er historische Schriften zur Geschichte Esslingens, den Reichsstädten und sein Hauptwerk, aus welchem auch diese Radierung stammt:

Lit.: „Württembergs geliebte Herren. Biographie der Regenten von Württemberg von Herzog Eberhard im Bart bis zum König Friederich mit deren Abbildungen, 1821“.

E. Schneider: Allgemeine Deutsche Biografie.

Maße:  30 x 39 cm                          Bildausschnitt:  18 x 25,5 cm