Art.Nr. G1071 Aquarellierte Zeichnung einer Landschaftsdarstellung mit Figurenstaffage von Johannes Braungart, 1. Hälfte 19. Jh.
Art.Nr. G1071 Aquarellierte Zeichnung einer Landschaftsdarstellung mit Figurenstaffage von Johannes Braungart, 1. Hälfte 19. Jh.
Dargestellt wird eine Landschaft mit einer kleinen Anhöhe im mittleren Bildteil, auf welcher knorrige, teilweise abgestorbene alte Bäume stehen. Der Hang ist mit Gras bewachsen, an der linken Seite von großblättrigen Walpflanzen. Diese grenzen an einem Felsbrocken an, welcher aus dem Erdreich herausragt. Darunter befindet sich ein kleiner See, an dessen Ufer eine weibliche Figur steht und den Blick nach links gewandt hat. Mit den Händen hebt sie den Saum ihres Rockes an, wohl um einen Schritt in das kühle Wasser machen zu können. Der Hintergrund wird nur schemenhaft angedeutet. Signiert ist diese Zeichnung im unteren linken Eck, wird jedoch vom Passepartout zur Hälfte verdeckt.
Zustand: Papier leicht wellig, Stockflecken. Kleber mit Namen des Künstlers am unteren Teil des Rahmens (entfernbar)
Johannes Braungart (1803 Rottenacker – 1849 Esslingen) war ein deutscher Landschaftsmaler und Zeichner. Als Malerlehrling arbeitete er für die Blechwarenfabrik Carl Deffner, später fand er zusätzlich Anstellung bei der Kunstschnitzerei Karl Weber, wo er Schmuck- und Haushaltswaren aus Holz und Horn bemalte. Nach seiner Hochzeit 1834 entschied er sich, seinen Lebensunterhalt als freier Landschaftsmaler zu verdienen. So bot er auch Unterricht im ‚Zeichnen und Malen von Blumen und Landschaften‘ im Esslinger Anzeigenblatt an. Sein Nachlass befindet sich heute zum großen Teil im dortigen Stadtmuseum, zu seinen bevorzugten Motiven gehörte die Heiligkreuzkapelle.
Maße: 49 x 57cm Bildausschnitt: 25 x 36 cm