Art.Nr. G1113 Kupferstich mit einer Ansicht von Bad Cannstatt aus Daniel Meisners ‚Politischen Schatzkästleins‘, um 1625

Art.Nr. G1113 Kupferstich mit einer Ansicht von Bad Cannstatt aus Daniel Meisners ‚Politischen Schatzkästleins‘, um 1625

350,00 €
Artikel-Nr.:G1113
Material:Papier
Stil-Epoche:k.A.
Details:ausblenden
Kupferstich mit einer Ansicht von Bad Cannstatt aus Daniel Meisners ‚Politischen Schatzkästleins‘, um 1625 in einer blattversilberten Rahmung

Dargestellt wird hier im Hintergrund die Stadt Cannstatt am Neckar, welcher sich in einem breiten Flussbett durch den Bildmittelteil zieht. Die beiden Stadtteile werden durch eine Brücke miteinander verbunden. Rechts ist prominent die Stadtkirche zu erkennen, etwas weiter links der heute nicht mehr existierende Brückenturm. Das eigentliche Hauptaugenmerk liegt jedoch im Vordergrund bei einer weiblichen Figur, welche in einem geschwungenen Kutschwagen sitzt. Gezogen wird dieser von drei eher ungewöhnlichen Tieren: Einem Pfau, ein Fuchs, sowie ein Tier, das an eine Katze erinnert. Darunter steht in lateinischer und deutscher Schrift frei übersetzt: ‚Hochmut, Neid und Betrug sind drei große Laster dieser Zeit. Wer diese Furien begünstigt, fürchtet auch Gott nicht‘.

Zustand: Papier bräunlich getönt, vereinzelt feine Stockflecken. Druckplattenrand geglättet

Daniel Meisner (1585 Komotau – 1625 Frankfurt am Main) war ein deutscher Dichter und Kupferstecher. Gemeinsam mit Eberhard Kieser brachte er sein Hauptwerk ‚Thesaurus philopoliticus‘ heraus, besser bekannt als ‚Das politische Schatzkästlein‘. Absicht des Büchleins war das Belehren der Leser in Form von Sinnsprüchen und Mottos, welche den verschiedenen Städteansichten beigefügt wurden.

Maße: 23 x 27 cm                                            Bildausschnitt:  11,5 x 16,5 cm