Art.Nr. G1242 Kupferstich mit einer Ansicht von Asperg aus Daniel Meisners ‚Politischen Schatzkästleins‘, um 1625

Art.Nr. G1242 Kupferstich mit einer Ansicht von Asperg aus Daniel Meisners ‚Politischen Schatzkästleins‘, um 1625

330,00 €
Artikel-Nr.:G1242
Material:Papier
Stil-Epoche:k.A.
Details:ausblenden
Kupferstich mit einer Ansicht von Asperg aus Daniel Meisners ‚Politischen Schatzkästleins‘, um 1625 in einer silberfarbenen Rahmung

Dieser kleinformatige Kupferstich zeigt im Hintergrund eine Ansicht der Burganlage Asperg mit angrenzender, gleichnamiger Ortschaft am Fuße des Bergs. Bei dem Kirchturm könnte es sich um den der Michelskirche handeln, welcher durch ein Feuer 1634 dem Dreißigjährigen Krieg zum Opfer fiel. Die Burg Hohenasperg ist heute der Sitz des Justizvollzugskrankenhauses, sowie der Sozialtherapeutischen Anstalt. Im Vordergrund auf einer Anhöhe wird die Landwirtschaft thematisiert. Links werden hohe Ähren geerntet, rechts gegenüber Trauben gelesen. Bildmittig befindet sich ein Edelmann, welcher mit präsentierender Geste die Arme ausbreitet. Im Begleittext heißt es: ‚Die Frucht vom Feld, vom Stock der Wein. Der Wucher(?) ist heilig und rein. Kein andrer dem zu gleichen ist, insonderheit der Kramer List‘.

Zustand: Papier leicht gräulich getönt, minimal wellig

 

Daniel Meisner (1585 Komotau – 1625 Frankfurt am Main) war ein deutscher Dichter und Kupferstecher. Gemeinsam mit Eberhard Kieser brachte er sein Hauptwerk ‚Thesaurus philopoliticus‘ heraus, besser bekannt als ‚Das politische Schatzkästlein‘. Absicht des Büchleins war das Belehren der Leser in Form von Sinnsprüchen und Mottos, welche den verschiedenen Städteansichten beigefügt wurden.

Maße: 24 x 29 cm                                         Bildausschnitt:  10,5 x 15,5 cm