Art.Nr. G1283 Ölgemälde mit einer Darstellung von Maria mit ihrem Kind, unsigniert nach Franz v. Defregger, 2. Hälfte 19. Jh.

Art.Nr. G1283 Ölgemälde mit einer Darstellung von Maria mit ihrem Kind, unsigniert nach Franz v. Defregger, 2. Hälfte 19. Jh.

1.200,00 €
Artikel-Nr.:G1283
Material:Öl auf Leinwand
Stil-Epoche:Historismus
Details:ausblenden
Ölgemälde mit einer Darstellung von Maria mit ihrem Kind, unsigniert nach Franz v. Defregger, 2. Hälfte 19. Jh. in einer breiten schwarzen Rahmung

Vor einer ockerfarbenen Wand wird Maria als Halbkörperportrait dargestellt. Ihr dunkles Haar fällt offen über ihre Schultern, während sie dem Betrachter mit unsicherem Blick entgegen schaut. Ihr weites weißes Gewand wird an der Taille zusammengebunden, zusätzlich trägt sie einen blauen Mantel, welcher ihr Haar bedeckt und von gerafft über dem Arm getragen wird. Ihr Kind hält Maria fest an sich geschmiegt, das mit leuchten blauen Augen den Blick des Betrachters sucht. Das Gemälde ist nicht signiert, geht jedoch auf eine Darstellung Franz von Defreggers zurück, welche als Ganzkörperdarstellung gemalt wurde. Der Ausschnitt wurde wiederholt reproduziert und wurde in zahlreichen Gemälden und Grafiken wiederaufgegriffen.

Zustand: restaurierte und gereinigte Oberfläche. Feine Craqueluren. Flickstellen, jedoch an der Vorderseite nicht zu sehen.

Franz Defregger (1835 Ederhof/Tirol – 1921 München) war ein Österreichisch-bayerischer Genre- und Historienmaler. Nach der misslungenen Auswanderung nach Amerika, für welche er den elterlichen Hof verkaufte, ging Defregger nach Innsbruck, um dort an der Gewerbeschule zu studieren. Es folgte ein Besuch an der Königlichen Kunstgewerbeschule in München bei dem Maler Hermann Dyck, sowie einem Studium an der Kunstakademie. In Paris war er in der École des Beaux-Arts eingeschrieben und nahm am Salon des Refusés teil. Zurück in München arbeitete er mit Künstlern wie Hans Makart und Gabriel von Max zusammen, erhielt einen Lehrauftrag an der Akademie und wurde 1883 mit der Verleihung des Verdienstordens der Bayerischen Krone in den Adelsstand mit dem Titel ‚Ritter von‘ erhoben.

Maße: 75 x 89,5 cm                                      Bildausschnitt: 53 x 67 cm