Art.Nr.G517 Ölgemälde, Wirtshausszene, übermalter Druck nach Franz Defregger (1835 – 1921)
Art.Nr.G517 Ölgemälde, Wirtshausszene, übermalter Druck nach Franz Defregger (1835 – 1921)
Franz Defregger, ab 1883 Ritter von Defregger (* 30. April 1835 am Ederhof bei Stronach, Gemeinde Iselsberg-Stronach, Osttirol; † 2. Januar 1921 in München) war ein österreichisch-bayerischer Genre- und Historienmaler und Vertreter der Münchner Schule.
Defregger wurde 1883 mit dem Verdienstorden der Bayerischen Krone ausgezeichnet und damit als Ritter von in den persönlichen Adelsstand erhoben. Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter den preußischen Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste[4]. 1906 wurde Defreggers Werk auf der Jahrhundertausstellung deutscher Kunst in Berlin gewürdigt. Seine Schüler waren die Grödner Josef Moroder Lusenberg und Hans Perathoner, Lovis Corinth, Walter Thor, Hugo Engl, Fritz Prölß und viele andere. Defregger arbeitete auch gemeinsam mit anderen Künstlern im Atelier, die sich demselben Stil der Münchner Schule verpflichtet fühlten. Hierzu ist vor allem Rudolf Epp zu zählen.
Zustand: Das Blatt und der Rahmen befinden sich in sehr gutem Zustand.
Maße: Breite: 50,5 cm, Höhe: 40,5 cm, Bildausschnitt: 36 cm x 27 cm