Art.Nr. G692 Kupferstich mit einer Ansicht auf die Stadt Heidelberg von Matthäus Merian, um 1630

Art.Nr. G692 Kupferstich mit einer Ansicht auf die Stadt Heidelberg von Matthäus Merian, um 1630

480,00 €
Artikel-Nr.:G692
Material:Papier
Stil-Epoche:k.A.
Details:ausblenden
Kupferstich mit einer Ansicht auf die Stadt Heidelberg von Matthäus Merian, um 1630 in einem schlichten versilberten Rahmen.

Der Stich zeigt eine Ansicht auf die Stadt Heidelberg von einer Anhöhe aus. Im Hintergrund erheben sich der Königsstuhl und der Geißberg. Vor ihnen breitet sich die Stadt bis hinab zum Ufer des Neckars aus. Zu erkennen sind links die Schlossanlage, mittig die Pfarrkirche St. Peter und rechts am Stadtrand die alte Spitalanlage. Die Stadt ist von militärischen Truppen umzingelt. Schießpulverwolken liegen in der Luft, während Soldaten zu Fuß oder zu Pferden sich ihren Weg durch und über den Fluss bahnen und mit Kanonen und Gewehren gegen die Stadtmauern vorgehen. Eine beschreibende Zeile steht über der Ansicht: Wahre Contrafactur der Churfürstlichen Statt Heidelberg, und wie dieselbige von General Tilly Belägert und eingenohmen worden Anno 1622. Das untere Blattteil wird von einer Legende eingenommen, welche die nummerierten Gebäude benennt. Über der Stadt, auf Wolken sitzend, halten zwei Amoretten ein bekröntes Wappen mit der Umschrift „Honi soit qui mal y pense“ – Beschämt sei, wer schlecht darüber denkt.

Zustand: Papier leicht graustichig, mittig vertikaler Knick. Vereinzelt Stockflecken.

Matthäus Merian wurde am 22. September 1593 in Basel geboren und verstarb am 19. Juni 1650 in Langenschwalbach in Hessen. Er war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Dieses Blatt stammt aus der Sammlung des ‚Theatrum europaeum‘, einem Geschichtswerk bestehend aus Chroniken und dazugehörigen Kupferstichen.

Maße:  50,5 x 61 cm                      Bildausschnitt:  27,5 x 39 cm