Art.Nr. G926 Übermalte Druckgrafik der ‚Mater Afflicta‘ von F. Bohumil Doubek, F. Caillé, um 1900

Art.Nr. G926 Übermalte Druckgrafik der ‚Mater Afflicta‘ von F. Bohumil Doubek, F. Caillé, um 1900

200,00 €
Artikel-Nr.:G926
Material:Papier
Stil-Epoche:20. Jh.
Details:ausblenden
Übermalte Druckgrafik der ‚Mater Afflicta‘ von F. Bohumil Doubek, F. Caillé, um 1900 in einer goldfarbenen Rahmung

Hierbei handelt es sich um eine auf Holz gezogene Druckgrafik mit der Abbildung der ‚Mater Afflicta‘, einem Ölgemälde des tschechischen Künstlers Franz Bohumil Doubek. Dargestellt wird die Mutter Gottes mit Heiligenschein auf einem Thron sitzend, dessen Lehne mit goldener Ornamentik überzogen ist. Ihr Gestus, sowie der nach oben gerichtete Blick, deuten auf eine Anbetung Gottes hin. Eine junge Frau ist über ihrem Schoß zusammengebrochen, ihr Kopf ruht auf ihren Armen. Die Trauer, welche sie ausstrahlt, gilt einem Kleinkind, welches vor ihnen, am Rande des beschrifteten Sockels liegt. Es liegt auf dem Mantel Marias, rings herum liegen Rosenblüten. Das Bildthema der betroffenen und leidenden Mutter geht aus einem mittelalterlichen Gedicht (Stabat Mater) hervor, in welchem die Leiden der Mutter Jesu nach dessen Tod beschrieben werden. Das Gemälde greift dieses Motiv auf und übersetzt es in eine Darstellung, in welcher Maria eine Rolle als Patronin aller leidender Mütter einnimmt. Die Signatur befindet sich in Rot im unteren rechten Eck, über den Künstler F. Caillé sind jedoch leider keine weiteren Informationen bekannt.

Zustand: Die Grafik wurde partiell übermalt. Ein eigentlich architektonischer Hintergrund wurde hier geschwärzt. Übermalt wurden zudem die Gewänder der Frauen, diese erscheinen matter. Ein feines Tuch, welches die Scham des Kindes bedeckte, wurde in der Übermalung entfernt.

Franz (František) Bohumil Doubek (1865-1952) war ein tschechischer Maler und Illustrator. Nach seiner Ausbildung in der Regnier Zeichenschule studierte er ebenso in Prag an der Akademie der Bildende Künste, später bei Alexander von Liezen-Mayer in München. Zu seinem Oeuvre gehören neben Portraitdarstellungen auch mythologische Szenen und Darstellungen im orientalischen Stil.

Maße:  30 x 36,5 cm                      Bildausschnitt:  20 x 26 cm