G496 Radierung „Dorfrand am Winterabend“ 1934 , Peter Kälberer (1896 – 1974)

G496 Radierung „Dorfrand am Winterabend“ 1934 , Peter Kälberer (1896 – 1974)

250,00 €
Artikel-Nr.:G496
Material:Papier
Stil-Epoche:20. Jh.
Details:ausblenden
G496 Radierung „Dorfrand am Winterabend“ 1934 , Peter Kälberer (1896 – 1974) in klassischer Rahmung

Das Blatt zeigt die Ansicht eines Dorfes an einem winterlichen Abend. Im Vordergrund ist eine einzelne Kutsche mit zwei Pferden und ihrem Kutscher zu erkennen. Hinter ihm sieht man ein paar schneebedeckte Wiesen auf denen einige kahle laublose Bäume stehen. Dahinter wiederum sieht man einige Häuser und Hütten mit Spitzdächern, sowie einen einzelnen Kirchturm der im Hintergrund herausragt.

Paul Kälberer (* 17. Dezember 1896 in Stuttgart; † 3. Januar 1974 in Sulz-Glatt) zählt als Kunstmaler und Grafiker mit seinen Werken im Zeitraum bis ca. 1936 zum Umkreis der Neuen Sachlichkeit. Paul Kälberer löste sich früh von seinen Lehrmeistern, um eigene Ausdrucksmöglichkeiten zu finden. So folgte er weder der spätimpressionistischen Malweise Christian Landenbergers, dessen Meisterschüler er war, noch dem eher naturalistischen Ansatz Eckeners, der ihn in die Radierkunst einwies. Er entzog sich auch dem expressionistisch-pathetischen Duktus eines Heinrich Altherr, dessen künstlerisches, kompromissloses Ethos er hingegen umso mehr zu schätzen wusste. Auf diese Wertschätzung konnte sich auch die spätere Freundschaft gründen. Paul Kälberer suchte seine „Vorbilder“ an anderer Stelle und integrierte dabei so gegensätzliche Einflüsse wie des Quattrocento, das er intensiv zeichnend und kopierend erlebte, die Niederländer des 17. Jahrhunderts, Paul Cézanne und fernöstliche Anregungen. Er war davon überzeugt, dass der Künstler seine Berechtigung nur aus seiner Individualität, aus seiner persönlichen Leistung ableiten kann, denn, so bemerkte er treffend, „sonst müsste ihm ja das genügen, was vor ihm geschaffen wurde und was neben ihm geschaffen wird“. Epigonentum, das opportunistische Mitschwimmen in einer Modeströmung werden damit von vorneherein abgelehnt.

Zustand:        Das Bild und der Rahmen befinden sich in sehr gutem Zustand

Maße:             Breite: 54 cm Höhe: 44 cm, Bildausschnitt: 33 cm x 24 cm         

 

Preis:              250,- Euro