Art. Nr. G665 – Kupferstich mit einer Ansicht von Regensburg mit einer Belagerung durch österreichische/ungarische Truppen 1634 von Matthäus Merian

Art. Nr. G665 – Kupferstich mit einer Ansicht von Regensburg mit einer Belagerung durch österreichische/ungarische Truppen 1634 von Matthäus Merian

€ 490,00 €
Artikel-Nr.:G665
Material:Papier
Stil-Epoche:k.A.
Details:ausblenden
Der Kupferstich zeigt eine Ansicht auf die Stadt Regensburg von einer Anhöhe aus. Der Hintergrund wird durch die Donau und den dahinter liegenden Anhöhen des Alpenvorlandes gebildet. Im Vordergrund und vor den Stadtmauern Regensburg sind militärische Lager erkennbar, welche sich rund um die bayrische Stadt angesiedelt haben. Die Überschrift zur Grafik lautet: Der zu Hungarn und Böheim K.M Belagerung des H.R freijen Statt Regenspurg welche den 15. Maij Anno 1634 Angefangen und den 17. Julii mit Accord vollendet worden. Neben diesem Schriftzug befindet sich das alte Stadtwappen mit den gekreuzten Schlüsseln. Links und rechts in den unteren Ecken sind Kartuschen abgebildet. Links eine Widmung in Latein, in welcher zusätzlich Matthias Huberus namentlich genannt wird und rechts eine Aufzählung und Benennung der im Bild nummerierten Gebäude und Stadtteile.

Matthäus Merian (1593-1650) war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger, der zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus brauchte. Zu seinem Hauptwerk gehört die Topographia Germaniae, einer 16 bändigen Reihe mit mehr als 2000 Grafiken. Die Reihe entstand in Zusammenarbeit mit dem ulmer Autor Martin Zeiller (1589-1661). Die „Belagerung der Stadt Regensburg“ stammt allerdings aus einer anderen Reihe und zwar aus der Theatri Europaei Continuatio, den historischen Chroniken Bd. 3 1633-1638 von Heinrich Oraeus (1584-1646).

Zustand: Das Blatt besteht aus zwei Hälften, welche senkrecht mittig zusammengefügt wurden. Zudem wurde es weitere Male senkrecht gefaltet. Das Papier weißt bräunliche Verfärbungen auf, die auf eine frühere Feuchtigkeitseinwirkung zurück zu führen sind. Der neuzeitliche schmale Rahmen hat an der unteren rechten Ecke eine kleinere Beschädigung aufgrund eines Stoßes.

Maße:  43 x 87 cm       Bildausschnitt: 27 x 71,5 cm