Art.Nr.G505, Chromlithographie mit Ansicht von Bebenhausen, gez. Robert Stieler (1847 – 1908), verlegt v. Paul Neff
Art.Nr.G505, Chromlithographie mit Ansicht von Bebenhausen, gez. Robert Stieler (1847 – 1908), verlegt v. Paul Neff
König Friedrich löste 1806 die Klosterschule auf und nutzte Bebenhausen für fürstliche Hofjagden. Dazu ließ er sich das ehemalige Abtshaus des Klosters zum Jagdschloss umbauen. Unter seinem Nachfolger Wilhelm I. geriet Bebenhausen in Verfall, erst der dritte Württembergische König, Karl nutzte Bebenhausen wieder als Jagdschloss, indem er das ehemalige Gästehaus des Klosters neu einrichten ließ. Sein Nachfolger, Wilhelm II. ließ weitere Umbauten folgen und weilte häufig zur Jagdsaison in Bebenhausen.
König Wilhelm II. von Württemberg verfasste 1918 in Bebenhausen seinen Thronverzicht und lebte dort bis zu seinem Tode 1921. Auch seine Gemahlin, Herzogin Charlotte blieb in Bebenhausen bis zu ihrem Tode 1946. Nach Sanierung und Restaurierung durch das Staatliche Hochbauamt Reutlingen wurden 1986 die wieder eingerichteten ehemaligen königlichen Repräsentations- und Wohnräume als Museum wiedereröffnet.
Zustand: Das Bild und der Rahmen befinden sich in sehr gutem Zustand
Maße: Breite: 35 cm, Höhe: 45 cm, Bildausschnitt: 21 cm x 28 cm