G371 Kupferstich „Die Vestung Hohen Twiel“, Gabriel Bodenehr (1664 – 1758)

G371 Kupferstich „Die Vestung Hohen Twiel“, Gabriel Bodenehr (1664 – 1758)

190,00 €
Artikel-Nr.:G371
Material:Papier
Stil-Epoche:k.A.
Details:ausblenden
Kupferstich auf Papier in neuzeitlichem Rahmen „Vestung Hohen Twiel“

Das Blatt zeigt eine Gesamtansicht der „Festung Hohen Twiel“. Links und rechts ist die Darstellung von Beschriftung eingerahmt. Unter Anderem ist dort zu lesen: „Eine berühmte Bergfestung die wenig ihres gleichen hat im Herzogthum Württemberg, etwas abgelegen im Hegäu gegen dem Bodensee: zu Kriegszeiten wird des Herzogs Archiv und Schatz daselbst verwahrt. Die Zeughäuser und Rüstkammern sind mit aller Zugehör auf das beste versehen. Es sind darinnen fürstliche Zimmer, Kellereyen, Stallungen u. Magazin, auch guter Vorrath an Bau- u. Brennholz, und auch Wein und Getreyd an diesem Berg gebauet. Die Reisende werden nicht leicht ohne Special recomendation hinein gelassen.“ Die Darstellung lässt die Festung sehr monumental und uneinnehmbar wirken, was auch an dem niedrigen Blickwinkel des Betrachters auf das Geschehen liegt.

Gabriel Bodenehr (1664 – 1758) war ein Augsburger Verleger, Kartograph und Kupferstecher, der Stadtansichten zahlreicher deutscher Städte schuf. Seine bekannteste Arbeit ist der erstmals 1704 veröffentlichte „Atlas Curieux“. Bodenehr veröffentlichte um 1710 den ersten gestochenen Grundriss der Stadt Passau.

 Zustand:        Das Blatt befindet sich in gutem Zustand, hat aber braune Tönungen und Feuchtigkeitsspuren

Maße:             Breite: 28,5 cm Höhe: 16 cm,  Bildausschnitt: 26,5 cm x 14 cm