G382 Kupferstich mit Gesamtansicht „Bregenz“ von Matthäus Merian (1593-1650), Mitte 17. Jh.
G382 Kupferstich mit Gesamtansicht „Bregenz“ von Matthäus Merian (1593-1650), Mitte 17. Jh.
Dieses Blatt zeigt eine Ansicht der Stadt Bregenz am Bodensee. Auf der unteren Bildhälfte ist eine Legende zu sehen, die Erklärungen zu den verschiedenen markanten Punkten der Stadt bereithält. Dahinter ist der Bodensee zu sehen, auf dem einige Boote und Elemente der Flößererei zu finden sind. Hinter der Hafenanlage am Ufer befindet sich die Stadt im Mittelgrund. So sind viele historische Gebäude zu sehen, wie unter anderem das Rathaus oder die Pfarrkirche. Hinter der Stadtansicht erheben sich die ersten voralpinen Berge, wobei auf einem besonders markanten Sporn, das Schloss förmlich thront. Der leicht bewölkte Himmel wird mit der mittigen Bezeichnung „Bregentz“ ergänzt.
Matthäus Merian (1593-1650) der Ältere war ein schweizerischer-deutscher Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian. Er gab zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken heraus. Sein Hauptwerk ist die Topographia Germaniae. Merians Stadtansichten erfreuen sich bis in unsere Zeit größter Beliebtheit. Seit ihrem Erscheinen dienten sie immer wieder als Vorlagen und fanden Verwendung in verschiedensten Zusammenhängen, sei es für Stadtbrandillustrationen oder für Kalenderblätter.
Zustand: Das Blatt befindet sich in gutem Zustand
Maße: Breite: 41 cm Höhe: 30 cm, Bildausschnitt: 38,5 cm x 28 cm
Literatur: Schefold, Alte Ansichten von Württemberg