Aquarellierte Zeichnung mit einer Darstellung der Stiftskirche in Stuttgart und dem Schillerdenkmal, signiert Pades, 1879

450,00 

Dargestellt wird hier eine Ansicht der Stuttgarter Stiftskirche gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Nordosten aus. Mit ihren ungleichen Türmen an den Süd- und Westseiten gilt sie als eines der Wahrzeichen Stuttgarts. Direkt vor der Kirche breitet sich bis zum unteren Bildrand der Schillerplatz aus, welcher zu Ehren des Dichters und Philosophen Friedrich Schillers angelegt wurde.

Availability: 1 vorrätig Artikelnummer: G1121 Kategorien: , , Schlagwörter: , , , ,

Beschreibung

Art.Nr. G1121 Aquarellierte Zeichnung mit einer Darstellung der Stiftskirche in Stuttgart und dem Schillerdenkmal, signiert Pades, 1879 in einer dekorativen Rahmung mit Blattornamentik

Dargestellt wird hier eine Ansicht der Stuttgarter Stiftskirche gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Nordosten aus. Mit ihren ungleichen Türmen an den Süd- und Westseiten gilt sie als eines der Wahrzeichen Stuttgarts. Direkt vor der Kirche breitet sich bis zum unteren Bildrand der Schillerplatz aus, welcher zu Ehren des Dichters und Philosophen Friedrich Schillers angelegt wurde. Das dazu gehörige Denkmal an der rechten Seite wurde 1839 aufgestellt und zeigt ihn lorbeerbekränzt auf einem klassizistischen Sockelaufbau stehend. Johann B. Stiglmaier fertigte es in München nach dem Modell des dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen und es war das erste große Dichterdenkmal in Deutschland. Direkt dahinter erkennt man die charakteristische Fassade mit gestuftem Giebel des ‚Fruchtkastens‘, des ältesten Gebäude Stuttgarts, in welchem sich heute die Musikinstrumentensammlung des Landesmuseums befindet. Die Zeichnung ist im unteren rechten Eck signiert und datiert, jedoch sind über den Künstler ‚Pades‘ leider keine weiteren Informationen bekannt.

Zustand: Papier bräunlich getönt, leicht wellig aufgrund der Maltechnik

Maße:  22,5 x 35 cm                                       Bildausschnitt:  19 x 31,5 cm

Zusätzliche Informationen

Material

Papier

Stil-Epoche

19. Jahrhundert

Lieferung von Möbeln

Wir liefern Ihnen die erworbenen Möbeln persönlich und bauen diese vor Ort fachgerecht auf. Im Regelfall sind wir zu zweit unterwegs, ein Restaurator, sowie ein Beifahrer.

Einmalige Kosten für die Lieferung, unabhängig von der Stückzahl. Selbstverständlich liefern wir auch in unsere Nachbarländer, Kosten nach telefonischer Vereinbarung.

Lieferkosten nach Entfernung von Tübingen

bis 40 kmLieferkosten0,-

bis 100 kmLieferkosten80

bis 250 kmLieferkosten190

bis 500 kmLieferkosten240

bis 750 kmLieferkosten290

bis 1000 kmLieferkosten350

Lieferung antiker Möbel
Lieferung antiker Möbel

Lieferzeit: bis ca. 4 Wochen (aufgrund von Sammeltransporten). Die Möbel sind während des Transports versichert. Die Bezahlung der Lieferkosten erfolgt erst bei Lieferung.


Lieferung anderer Artikel in unserem Shop

Bei Artikeln die per DHL versendet werden können erfolgt die Lieferung innerhalb Deutschlands kostenlos.

Diese Artikel sind in unserem Shop mit "Kostenloser Versand" gekennzeichnet.