Kleiner Kupferstich mit einer Gesamtansicht der Stadt Villingen von Matthäus Merian, um 1640

130,00 

Dargestellt wird in diesem Kupferstich eine Gesamtansicht der Stadt Villingen, welche in einem Tal inmitten von sanften Anhöhen liegt. Die Stadt ist umgeben von einer hohen Stadtmauer und massiven Wehrtürmen, welche nur durch ein Tor an der rechten Seite, sowie einer Brücke weiter hinten zu erreichen ist.

Availability: 1 vorrätig Artikelnummer: G1196 Kategorien: , , Schlagwörter: , ,

Beschreibung

Art.Nr. G1196 Kleiner Kupferstich mit einer Gesamtansicht der Stadt Villingen von Matthäus Merian, um 1640 in einer schwarz-goldenen Rahmung

Dargestellt wird in diesem Kupferstich eine Gesamtansicht der Stadt Villingen, welche in einem Tal inmitten von sanften Anhöhen liegt. Die Stadt ist umgeben von einer hohen Stadtmauer und massiven Wehrtürmen, welche nur durch ein Tor an der rechten Seite, sowie einer Brücke weiter hinten zu erreichen ist. Aus der Silhouette ragen Kirchtürme zwischen den Wohngebäuden hervor, so auch das doppel-türmige Villinger Münster im linken Stadtteil. Im Vordergrund, auf einer Anhöhe, befindet sich links ein in Ruinen liegender Gutshof

Zustand: Papier leicht bräunlich getönt, minimal wellig, kleine braune Verfärbung oberhalb der Stadt. Verfärbung aufgrund von Feuchtigkeit im rechten oberen Eck.

Matthäus Merian (1593-1650) der Ältere war ein schweizerisch-deutscher Kupferstecher und Verleger. Nach seiner Lehre in Zürich studierte und arbeitete er in Straßburg, Nancy und Paris. Seine Reise führte ihn schließlich über Augsburg und Stuttgart nach Frankfurt a. M. und Oppenheim, wo er für den Verleger Johann Theodor de Bry arbeitete.  Durch seine Heirat mit dessen Tochter übernahm er nach dessen Tode den Verlag und führte ebenso den eigenen in Basel. Merian veröffentlichte zahlreiche Landkarten, Städteansichten und Chroniken. Zu seinem Hauptwerk zählt die Topographia Germaniae mit mehr als 2000 Ansichten.

Maße:  19,5 x 29,5 cm                                 Bildausschnitt:  7,5 x 17,5 cm

Zusätzliche Informationen

Material

Papier

Stil-Epoche

17. Jh.

Lieferung von Möbeln

Wir liefern Ihnen die erworbenen Möbeln persönlich und bauen diese vor Ort fachgerecht auf. Im Regelfall sind wir zu zweit unterwegs, ein Restaurator, sowie ein Beifahrer.

Einmalige Kosten für die Lieferung, unabhängig von der Stückzahl. Selbstverständlich liefern wir auch in unsere Nachbarländer, Kosten nach telefonischer Vereinbarung.

Lieferkosten nach Entfernung von Tübingen

bis 40 kmLieferkosten0,-

bis 100 kmLieferkosten80

bis 250 kmLieferkosten190

bis 500 kmLieferkosten240

bis 750 kmLieferkosten290

bis 1000 kmLieferkosten350

Lieferung antiker Möbel
Lieferung antiker Möbel

Lieferzeit: bis ca. 4 Wochen (aufgrund von Sammeltransporten). Die Möbel sind während des Transports versichert. Die Bezahlung der Lieferkosten erfolgt erst bei Lieferung.


Lieferung anderer Artikel in unserem Shop

Bei Artikeln die per DHL versendet werden können erfolgt die Lieferung innerhalb Deutschlands kostenlos.

Diese Artikel sind in unserem Shop mit "Kostenloser Versand" gekennzeichnet.