Getönte Lithografie mit einer Ansicht auf das Schloss ‚Lichtenstein‘ von Robert F. Stieler, um 1870

320,00 

Von einem Felsvorsprung aus blickt der Betrachter hinüber zur Schlossanlage Lichtenstein, welche sich imposant über zerklüfteten Felsen erhebt. Hohe Bäume rahmen die Ansicht an der linken Bildseite, rechts öffnet sich der Blick hinunter zum Tal in Richtung der Stadt Honau, wo die Echaz verläuft.

Availability: 1 vorrätig Artikelnummer: G1300 Kategorien: , Schlagwörter: , , ,

Beschreibung

Art.Nr. G1300 Getönte Lithografie mit einer Ansicht auf das SchlossLichtenstein‘ von Robert F. Stieler, um 1870 in einer schwarz-goldenen Rahmung

Von einem Felsvorsprung aus blickt der Betrachter hinüber zur Schlossanlage Lichtenstein, welche sich imposant über zerklüfteten Felsen erhebt. Hohe Bäume rahmen die Ansicht an der linken Bildseite, rechts öffnet sich der Blick hinunter zum Tal in Richtung der Stadt Honau, wo die Echaz verläuft. Die erste Erbauung des Schlosses kann in das Jahr 1390 zurückdatiert werden. Jedoch verfiel die Anlage in den folgenden Jahrhunderten immer mehr, nachdem auch der letzte Besitzer im Dreißigjährigen Krieg fiel. Die Schlossanlage, wie man sie auch heute noch als beliebtes Ausflugsziel kennt, ist deutlich jünger, als man annehmen könnte. Wilhelm Hauff veröffentlichte 1826 seinen Roman ‚Lichtenstein‘. Von diesem war Wilhelm Graf von Württemberg (später Herzog von Urach) derart begeistert, dass er sich das Schloss um 1840 nach den Plänen von Carl Alexander Heideloffs erbauen ließ.

Zustand: minimalst Stockfleckig

Robert Friedrich Stieler (1847 Heilbronn – 1908 Karlsruhe) war ein Landschafts- und Architekturmaler. Seine bevorzugte Technik war das Aquarell. Sein Studium absolvierte er an der Akademie in Stuttgart, ab 1884 Lehrtätigkeit an der Technischen Universität. Lit.Vgl.: Nagel Schwäbisches Künstlerlexikon. Das Blatt stammt aus: Stieler, R. – Aus dem Schwabenland. Malerische Ansichten in Landschaft und Architektur, Paul Neff Verlag Stuttgart 1878.

Maße: 35,5 x 43 cm                                      Bildausschnitt: 21 x 28 cm

Zusätzliche Informationen

Material

Papier

Stil-Epoche

19. Jahrhundert

Lieferung von Möbeln

Wir liefern Ihnen die erworbenen Möbeln persönlich und bauen diese vor Ort fachgerecht auf. Im Regelfall sind wir zu zweit unterwegs, ein Restaurator, sowie ein Beifahrer.

Einmalige Kosten für die Lieferung, unabhängig von der Stückzahl. Selbstverständlich liefern wir auch in unsere Nachbarländer, Kosten nach telefonischer Vereinbarung.

Lieferkosten nach Entfernung von Tübingen

bis 40 kmLieferkosten0,-

bis 100 kmLieferkosten80

bis 250 kmLieferkosten190

bis 500 kmLieferkosten240

bis 750 kmLieferkosten290

bis 1000 kmLieferkosten350

Lieferung antiker Möbel
Lieferung antiker Möbel

Lieferzeit: bis ca. 4 Wochen (aufgrund von Sammeltransporten). Die Möbel sind während des Transports versichert. Die Bezahlung der Lieferkosten erfolgt erst bei Lieferung.


Lieferung anderer Artikel in unserem Shop

Bei Artikeln die per DHL versendet werden können erfolgt die Lieferung innerhalb Deutschlands kostenlos.

Diese Artikel sind in unserem Shop mit "Kostenloser Versand" gekennzeichnet.