Aquarellierte Tuschezeichnung „Lebens- und Genussmittelgrosshandlung Theodor Zaepfel jr. Rottenburg a. N.“  von J. Dreyschütz

950,00 

Dargestellt wird eine Ansicht auf den Marktplatz in Rottenburg am Neckar. In einem dreistöckigen Gebäude befindet sich das Feinkostgeschäft von Theodor Zaepfel jr., welches mit Kolonialwaren wirbt.

Availability: 1 vorrätig Artikelnummer: G937 Kategorien: , , Schlagwörter: , , , , , ,

Beschreibung

Art.Nr. G937 Aquarellierte Tuschezeichnung mit einer Veduten-Ansicht der „Lebens- und Genussmittelgrosshandlung Theodor Zaepfel jr. Rottenburg a. N.“  von Johann Dreyschütz, Anfang 20. Jh. in der originalen Rahmung

Dargestellt wird eine Ansicht auf den Marktplatz in Rottenburg am Neckar, rechts der Dom St. Martin und der gotische Aufbau des Marktbrunnens. Vom linken Bildrand hin zur Mitte ist die Fassade des Rathauses mit ihrem barocken Aufbau zu erkennen. Direkt anschließend befindet sich das Nachbarhaus, welches im Titel bereits erwähnt wird. In diesem dreistöckigen Gebäude befindet sich das Feinkostgeschäft von Theodor Zaepfel jr., welches mit Kolonialwaren wirbt. Lebens- und Genussmittel wie Weine, Tabak, Kaffee und vieles andere waren zur Zeit der Gründung im 19. Jh. nicht alltäglich und daher äußerst begehrt. Auf dem fast menschenleeren Platz befinden sich zwei von Pferden gezogenen Kutschen, sowie ein motorisierter Pritschenwagen, welche allesamt mit Paketen mit Waren beladen sind. In den unteren Ecken befinden sich rechts groß der Titel des Blattes, links die Künstlersignatur.

Zustand: Blatt aufgrund der Maltechnik leicht wellig. Leichter Feuchtigkeitsschaden oben mittig, ebenso Rückstande eines Tropfens. Originales Glas und Rahmung. Weißhöhungen.

Johann Dreyschütz (1880-1959) war ein Tübinger Lithograph und Maler. Lange Zeit arbeitete er in München, bis das Aufkommen der Fotografie Anfang des 20. Jh. den Steindruck verdrängte und ihn, wie viele andere Kollegen zu einer beruflichen Umorientierung zwang. Dreyschütz begab sich daraufhin auf Wanderschaft und kehrte nach Tübingen zurück, wo er seinen Lebensunterhalt mit Zeichnungen von Sehenswürdigkeiten und Städteansichten verdiente, welche er als Vorlagen für Ansichtskarten an Verlage verkaufte. Dieses Blatt entstand womöglich im Zusammenhang mit der Tübinger Verlagsfirma Gebrüder Metz, welcher er sich 1922 anschloss. Aus seinem Oeuvre stammen rund 1.500 Vorlagen für Ansichtskarten.

Maße: 55 x 68 cm                            Bildausschnitt: 35 x 53 cm

Zusätzliche Informationen

Stil-Epoche

20. Jahrhundert

Lieferung von Möbeln

Wir liefern Ihnen die erworbenen Möbeln persönlich und bauen diese vor Ort fachgerecht auf. Im Regelfall sind wir zu zweit unterwegs, ein Restaurator, sowie ein Beifahrer.

Einmalige Kosten für die Lieferung, unabhängig von der Stückzahl. Selbstverständlich liefern wir auch in unsere Nachbarländer, Kosten nach telefonischer Vereinbarung.

Lieferkosten nach Entfernung von Tübingen

bis 40 kmLieferkosten0,-

bis 100 kmLieferkosten80

bis 250 kmLieferkosten190

bis 500 kmLieferkosten240

bis 750 kmLieferkosten290

bis 1000 kmLieferkosten350

Lieferung antiker Möbel
Lieferung antiker Möbel

Lieferzeit: bis ca. 4 Wochen (aufgrund von Sammeltransporten). Die Möbel sind während des Transports versichert. Die Bezahlung der Lieferkosten erfolgt erst bei Lieferung.


Lieferung anderer Artikel in unserem Shop

Bei Artikeln die per DHL versendet werden können erfolgt die Lieferung innerhalb Deutschlands kostenlos.

Diese Artikel sind in unserem Shop mit "Kostenloser Versand" gekennzeichnet.