Hochzeitsschrank von Johann Heinrich Rößler (Untermünkheim), dat. 1806
3.650,00 €
inkl. MwSt. (differenzbesteuert nach §25a UStG.) zzgl. Versandkosten
Hochzeitsschrank Rößler, Nadelholz mit originaler Bemalung. Zweitüriger Korpus mit abgeschrägten, vorderen Ecken, sogenannter Spaltschrank bestehend aus zwei Hälften, die ineinandergeschoben und verkeilt werden. Der Gesimskranz wird anschließend aufgesetzt. Das Möbel steht auf gedrückten Kugelfüßen, vorgesetztes Sockelprofil, das Sockelgeschoss wird am oberen Ansatz durch ein weiteres Profil abgegrenzt.
- Beschreibung
- Zusätzliche Informationen
- Lieferung & Versand
Beschreibung
Art.Nr. 5877 Hochzeitsschrank von Johann Heinrich Rößler (Untermünkheim), dat. 1806
Hochzeitsschrank Rößler, Nadelholz mit originaler Bemalung. Zweitüriger Korpus mit abgeschrägten, vorderen Ecken, sogenannter Spaltschrank bestehend aus zwei Hälften, die ineinandergeschoben und verkeilt werden. Der Gesimskranz wird anschließend aufgesetzt. Das Möbel steht auf gedrückten Kugelfüßen, vorgesetztes Sockelprofil, das Sockelgeschoss wird am oberen Ansatz durch ein weiteres Profil abgegrenzt. Die Türen haben kissenförmige Füllungen, die von Profilstäben umsäumt werden. Auf den Füllungen sind aufgemalte Brustbildnisse einer Dame und eines Herrn im Profil, flankiert von Rocaillen sowie Blumenarrangements. Oberhalb der Füllung befinden sich Blumenkartuschen, seitlich werden die Kartuschen von Ranken flankiert. Unterhalb der Füllung befinden sich Behangornamente.
Der Sockel ist mit 1806 datiert. Der Gesimskranz ist breit ausgestellt und mehrfach abgestuft.
Originales Kastenschloss in Eisen, originale Eisenbeschläge, gedrückt mit Perlstabrand. Die Inneneinteilung besteht aus drei Fachböden, der Innenbereich wurde mit Stoff ausgekleidet (lose aufgespannt und nicht verklebt, kann auf Wunsch entfernt werden).
Restaurierung
Guter Erhaltungszustand, gedrückte Kugelfüße sowie der separate Gesimskranz wurde später ergänzt, die Schlagleiste am linken unteren Rand hat eine Fehlstelle, partiell mit kleineren Retuschen, die fachgerecht ausgeführt wurden und kaum auffallen. Die Oberfläche wurde nicht gefirnist oder gewachst.
Johann, Heinrich Rößler ist der ältere Sohn von Johann Heinrich, geb. 1751, ab 24. August 1779 in Untermünkheim Schreinermeister, gestorben 1832.
Literaturvergleich: Bemalte Möbel aus Hohenlohe. Die Schreinerfamilie Rößler und ihr Umkreis. Vergleichbarer Schrank, Abb. 63/64/66, S.102, 103, datiert 1798
Literaturvergleich: Bemalte Bauernmöbel aus dem württembergischen Franken, Karl Hillenbrand, Abb. 21 Blauer Schrank von Untermünkheim mit höfischen Brustplaketten 1800 (Privatbesitz).
Höhe: 196 cm
Breite: 182 cm
Tiefe: 57 cm, lichte Tiefe: 43 cm
Zusätzliche Informationen
Material | Eisen, Polychrome Fassung, Weichholz |
---|---|
Stil-Epoche | Louis-Seize, um 1800 |
Lieferung von Möbeln
Wir liefern Ihnen die erworbenen Möbeln persönlich und bauen diese vor Ort fachgerecht auf. Im Regelfall sind wir zu zweit unterwegs, ein Restaurator, sowie ein Beifahrer.
Einmalige Kosten für die Lieferung, unabhängig von der Stückzahl. Selbstverständlich liefern wir auch in unsere Nachbarländer, Kosten nach telefonischer Vereinbarung.
Lieferkosten nach Entfernung von Tübingen
bis 40 kmLieferkosten€0,-
bis 100 kmLieferkosten€80
bis 250 kmLieferkosten€190
bis 500 kmLieferkosten€240
bis 750 kmLieferkosten€290
bis 1000 kmLieferkosten€350
Lieferzeit: bis ca. 4 Wochen (aufgrund von Sammeltransporten). Die Möbel sind während des Transports versichert. Die Bezahlung der Lieferkosten erfolgt erst bei Lieferung.
Lieferung anderer Artikel in unserem Shop
Bei Artikeln die per DHL versendet werden können erfolgt die Lieferung innerhalb Deutschlands kostenlos.
Diese Artikel sind in unserem Shop mit "Kostenloser Versand" gekennzeichnet.