Art.Nr. 5759 Aufsatzkommode mit orig. farbl. Fassung, Allgäu 1717

Art.Nr. 5759 Aufsatzkommode mit orig. farbl. Fassung, Allgäu 1717

2.680,00 €
Artikel-Nr.:5759
Material:Weichholz
Stil-Epoche:Barock
Details:ausblenden
Aufsatzkommode, Weichholz mit originaler, farblicher Fassung. Der Unterbau besteht aus einem dreischübigen, kommodenförmigen Teil auf dem ein Kasten mit schräg verlaufender Schreibplatte aufgebaut ist. Die Schreibklappe hat im Innenbereich seitlich zwei Fächer. (Eventuell ursprünglich mit zwei Schubladen). Der Aufbau ruht auf hohen, seitlichen Wangen, die Zwickel sind mit geschweiften Blenden verziert. Tabernakelförmiger Aufsatz in der Mitte mit einer zentralen Türe, die von sehcs Schübfächern flankiert wird. Die Schübe können durch zwei Riegel im Innenbereich verschlossen werden. Der Mittelteil beinhaltet 8 weitere kleine Schubfächer sowie eine zentrale Nische. Der Gesimskranz ist geschweift, mit seitlichen mit Voluten verzierten geschnitzten Zwickel. Das Möbel ruht auf gedrückten Kugelfüßen, mit leicht vorgesetztem Sockelprofil.

Die unteren Schubfächer haben geschweifte, zurückgesetzte Füllungen, die mit Blumenbouquets bemalt sind. Die Zugknöpfe sind aus geschnitztem Holz, die Rosetten sind bemalt und in stilisierten Blütenform. Ursprünglich gab es einen Verschlussmechanismus mti Federantrieben, man konnte die Schubladen nur bei geöffneter Schreiblade herausziehen. Die Schreibklappe ist datiert mit 1717. Der Aufbau übernimmt die Blumenbemalung der Unterbaus. Mit eisernen, geschmiedeten Zugbeschlägen, Schlüssellochschilder (oberes wurde eventuell später ergänzt).

Originale Fassung, teils mit kleineren Retuschen, originale Patina, altersbedingte Gebrauchsspuren, teils berieben. Das unterste Schubfach im Aufbau und der Schubladenkrpus wurden später ergänzt. Das Kastenschloss des Aufsatzes ist ebenfalls ergänzt worden. Das Schloss des Schreibteils fehlt. Es gibt leichte Spuren alten Holzwurmbefalls, ein Brett der Rückwand wurde ergänzt. Die Schubladen sind teils mit Papier ausgeschlagen, kann auf Wunsch entfernt werden. Allgäu, um 1717, seltenes Möbel.

Literaturvergleich: Bauernmöbel von Anton Kugler

Höhe: 202 cm, Höhe Unterbau: 105 cm
Breite: 104 cm
Tiefe: 54 cm
Tiefe: Aufbau 22 cm