Art.Nr. 10103 Bodenseeschrank, Kirschbaum, um 1780
Art.Nr. 10103 Bodenseeschrank, Kirschbaum, um 1780
Der Gesimskranz ist geschweift, stark profiliert, in der Mitte mit einer Doppelvolute verziert, die von einem muschelförmig geschnitzten Ornament bekrönt wird. Der Gesimskranz ist zweifach eingeschnürt. Geprägte Messingbeschläge mit Vasenbekrönung aus der Zeit. Die Zugknöpfe sind ebenfalls in Messing und wurden später ersetzt, eine Rosette weicht minimal ab. Die zwei Kastenschlösser sind in Eisen, an der rechten Türe ist ein Abdruck eines größeren Schlosskastens sichtbar.
Die Inneneinteilung besteht auf der linken Seite aus vier variablen Fachböden. Auf der linken Seite gibt es einen doppelten Boden, ursprünglich konnte man die Sockelblende nach oben schieben, um ein Geheimfach zu erreichen, die Blende wurde verleimt, das Fach ist nicht mehr zugängig.
Restaurierte, Schellack polierte Oberfläche, guter Erhaltungszustand, mit leichten, altersbedingten Gebrauchsspuren, kleinere Kratzer, Druckstellen, die jedoch kaum sichtbar sind. Der Schrank wurde durch Holzdübel verbunden, Dübelköpfe sind teils farblich leicht dunkler. Die gedrückten Kugelfüße wurden später ergänzt, fällt kaum auf. An der rechten Türe sowie an der rechten Seite gibt es sichtbare Spuren alten Holzwurmbefalls, wurden gekittet, retuschiert. Bodenseeraum, um 1780/1800.
Höhe: 211 cm
Breite: 155 cm
Tiefe: 59 cm
Lichte Tiefe: 50,5 – 37 cm
Literaturvergleich: Möbel des Klassizismus, Louis XVI und Empire, Wolfgang L. Eller S. 164