Art.Nr. 4463 Louis-Seize Schrank mit vorgesetzten Halbsäulen, Pilaster, Bodenseeraum, um 1800

Art.Nr. 4463 Louis-Seize Schrank mit vorgesetzten Halbsäulen, Pilaster, Bodenseeraum, um 1800

3.980,00 €
Artikel-Nr.:4463
Material:Nussbaum
Stil-Epoche:Louis-Seize
Details:ausblenden
Louis-Seize Schrank, Nussbaum, Ahorn dunkel gebeizt, Massivholz, teils Nussbaum auf Weichholz furniert, Böden, Rückwand in Weichholz. Leicht trapezförmiger Stand, zweitüriger Korpus mit vorderen, abgeschrägten Ecken, die Ecken sind mit vorgesetzten, verjüngenden Halbsäulen verziert. In der Mitte befindet sich eine feststehende, breite Schlagleiste, die mit einem dunkel abgesetzten Pilaster verziert ist. Der Sockel ist vorgesetzte, auf Höhe der Ecken sowie in der Mitte verkröpft. Das Möbel ruht auf Vierkantspitzfüßen, die später ergänzt wurden. Das Möbelstück ist als Spaltschrank konstruiert, zwei Hälfte, die ineinandergeschoben und verkeilt werden. Geschweifter Giebel mit profiliertem, ausgestelltem Gesimskranz. Die Türen sind in Rahmenbauweise gefertigt, mit zurückgesetztem, gespiegeltem Furnierbild. Originale Messingbeschläge, geprägte Schlüssellochschilder mit Darstellung von geflügelten Wesen, sowie Widderköpfen. Auf den Ecken sind kleine aufgesetzte Messingrosetten, ein originales Kastenschloss in Eisen. Die Inneneinteilung besteht aus drei Fachböden, sowie einem Schubfach mit einem seitlichen Geheimfach, an der rechte Seite sind dreieinhalb variable Fachböden.

Restaurierte, lackierte, anschließend Schellack überpolierte Oberfläche, guter Erhaltungszustand mit leichten, altersbedingten Gebrauchsspuren, die überpoliert wurden. Es gibt Spuren alten Holzwurmbefalls, primär an der linken Türe, an der unteren Füllung am linken Rand, auf der rechten Seite am hinteren Rand (Wandanschluss). Die Wurmgänge wurden ausgewachst, retuschiert und sind leicht sichtbar. Am Gesimskranz wurde das äußere Profil teils, kaum sichtbar, ergänzt, aufgedoppelt, fachgerecht ausgeführt. Die Eisenfeder des Federmechanismus der Verriegelung an der linken Türe wurde nachgefertigt. Bodenseeraum, um 1800.

Literaturvergleich: Möbel von Gert Nagel

Höhe: 203 cm
Breite: 159 cm
Tiefe: 51 cm
Lichte Tiefe: 40-42,5 cm