Bodenseeschrank, Kirschbaum Massivholz, Böden und Rückwand in Weichholz. Trapezförmiger Stand mit breiten, abgeschrägten, vorderen Ecken, in der Mitte befindet sich eine feststehende Schlagleiste. Das Möbel ist als Spaltschrank konstruiert, bestehend aus zwei Hälften, die ineinander geschoben werden und verkeilt sind. Hohes Sockelgeschoss, das unten durch ein breites Sockelprofil abschließt. Das Profil ist auf Höhe der Ecken sowie in der Mitte verkröpft. Der Sockel wird am oberen Ansatz durch ein schmäleres Profil begrenzt Das Möbelstück ruht auf Vierkantspitzfüßen. Die Türen sind am oberen Ansatz geschweift und in Rahmenbauweise gefertigt, mit zurückgesetzten, profilierten Füllungen. Der geschweifte Gesimskranz ist ähnlich dem Sockel aufgebaut. Breit ausgestelltes Gesimsprofil, am unteren Ansatz durch einen umlaufenden Profilstab begrenzt. Das Gesims ist jeweils an den Ecken sowie in der Mitte verkröpft. Auf Höhe der mittigen Schlagleiste ist der Sockel sowie das Gesims mit geschnitzten Blattornamenten, die in Voluten auslaufen verziert.
Die Inneneinteilung besteht aus viereinhalb variablen Fachböden, originale Messingbeschläge, geprägte Schlüssellochschilder, originales Kastenschloss in Eise.
Restaurierte, Schellack polierte Oberfläche, guter Erhaltungszustand mit leichten, altersbedingten Gebrauchsspuren, kleineren Kratzern, Druckstellen, die überpoliert wurden, kaum auffallen. Die rechte Türe ist am unteren Ansatz leicht verzogen, in geschlossenem Zustand 12 mm Abstand, leicht sichtbar. Das Möbel ist mit Holzdübeln verbunden, Dübelköpfe heben sich leicht dunkler ab. Es gibt leichte Spuren alten Holzwurmbefalls, vereinzelt dunklere Einschlüsse im Holz, die Wachstums bedingt sind. Die Füße wurden wohl später ersetzt. Bodenseeraum, um 1800.
Höhe: 216 cm
Breite: 189 cm
Tiefe: 65 cm, lichte Tiefe: 43-55 cm