Art.Nr. 5101 Biedermeieraufsatzmöbel in Kirschbaum, süddeutsch, um 1830
Art.Nr. 5101 Biedermeieraufsatzmöbel in Kirschbaum, süddeutsch, um 1830
Die Inneneinteilung des Unterbaus besteht aus einem varibalen Fachboden, verglaster, zweitüriger Aufbau, der zurückgesetz ist. Umlaufendes Sockelprofil, die Türen sind ebenfalls in Rahmenbauweise mit vier Glasscheiben, dunkel aufgesetzte Versprossung, die am oberen Abschluss in Spitzbögen ausläuft. Die Inneneinrichtung besteht aus Zahnstangenleisten sowie drei variablen Fachböden, zwei originale Einlassschlösser. die Messingbeschläge haben teils Löwenkopfverzierungen, wurden in der Zeit des Historismus ergänzt. Den oberen Abschluss bildet ein abgetrepptes Gesims mit spitz ausgestellte Gesimskranz.
Restaurierte, Schellack polierte Oberfläche, guter Erhaltungszustand mit leichten, altersbedingten Gebrauchsspuren, kleinere Kratzer, Druckstellen, die jedoch kaum auffallen. Beide Türen haben am unteren Rahmenschenke sowie an beiden Seiten stärkere Spuren alten Holzwurmbefalls, die Fehlstellen wurden gekittet, retuschiert und sind leicht sichtbar. An der linken Türe sowie an der rechten Türe an der rechten unteren Ecke sind fachgerecht ausgeführte Massivholzergänzungen, die kaum auffallen. Der Innenbereich wurde ausgeschliffen und mit einer Schellackmattierung eingelassen. Literaturvergleich: Der süddeutsche Biedermeier, Prof. Rainer Haaff
Höhe: 212 cm, Höhe Unterbau: 84 cm
Breite: 109 cm
Tiefe: 49,5 cm