Art.Nr. 5302 Barocker Kabinettschrank, reich intarsiert, 1. Hälfte 18. Jh.

Art.Nr. 5302 Barocker Kabinettschrank, reich intarsiert, 1. Hälfte 18. Jh.

4.600,00 €
Artikel-Nr.:5302
Material:Nussbaum
Stil-Epoche:Barock
Details:ausblenden
Barocker Kabinettschrank, Nussbaum Massivholz, teils Nussbaum, Nussbaummaser, Zwetschge, Ahorn auf Weichholz furniert. Rechteckiger, zweitüriger Korpus, darunter ein zweischübiges Sockelgeschoss, das in der Mitte verkröpft ist. Das Sockelgeschoss wird am oberen und unteren Rand von vorgesetzten Profilen abgegrenzt. Der Unterbau besteht aus vier gewundenen Säulen, die auf gedrückten Kugelfüßen stehen. Der Unterbau wird durch einen geschweiften Kreuzsteg miteinanderverbunden und stabilisiert. Das Gesims des Möbels ist trapezförmig ausgeführt, breit ausgestellter Gesimskranz, der wie der Sockel in der Mitte verkröpft ist. Die Marketerie des Möbels besteht aus zwei zentralen Faltsternen, die in Mooreiche und Ahorn eingelegt sind, umrahmt werden diese Einlagen von geometrisch angeordneten Bändern in Zwetschgenholz, flankiert von Ahornadern. Die Grundfläche ist teils mit gespiegeltem Nussbaummaserfurnier belegt.

Die Inneneinrichtung des Möbels besteht aus zwei Schüben, deren Fronten ebenfalls eingelegt sind sowie vier feststehenden Fachböden, die Inneneinrichtung ist mit originaler Tapete belegt. Verzinntes, teils mit Rocaillen verziertes Kastenschloss, die Grundplatte ist gesteinelt. Die Messingbeschläge sind durchbrochen gearbeitet, graviert, jedoch später ergänzt.

Restaurierte, Schellack polierte Oberfläche unter Erhaltung der originalen Patina. Kleinere, altersbedingte Gebrauchsspuren, wie Druckstellen, Kratzer, kleinere Spannungsrisse sind sichtbar, die überpoliert wurden. Es gibt Spuren alten Holzwurmbefalls, wurden teils ausgewachste, teils ausgekittet, leicht sichtbar. Die originale Tapete hat im Innenbereich teils Fehlstellen, teils mit starken Gebrauchsspuren (kann auf Wunsch entfernt werden). Die Türen haben in der Mitte der Sternintarsien Schwundrisse, die fachgerecht ausgespänt wurden und kaum auffallen. Deutschland, 1. Hälfte 18. Jahrhundert.

Höhe: 212,5 cm, Höhe Aufbau: 136 cm
Breite: 143 cm
Tiefe: 55 cm, lichte Tiefe: 42,5 cm
Abstand der Böden: 23 cm