Art.Nr. 5334 Süddeutscher Barockschrank (Bodenseeraum), um 1790
Art.Nr. 5334 Süddeutscher Barockschrank (Bodenseeraum), um 1790
Süddeutscher Barockschrank, Nussbaum Massivholz, teils Nussbaum, Nussbaummaser, Zwetschge, Ahorn, Mooreiche auf Weichholz furniert. Rechteckiger, zweitüriger Korpus mit abgeschrägten, vorderen Ecken. Die Ecken sind verkröpft. Das Möbel ruht auf fünf gedrückten Kugelfüßen, breites Sockelgeschoss, das am oberen und unteren Ansatz von Profilleisten begrenzt wird. Die Ecken und der Sockel auf Höhe der Schlagleiste sind verkröpft. Die Türen sind in Rahmenbauweise gefertigt, mit zurückgesetzten, profilierten Füllungen. Der Gesimskranz ist geschweift, ebenfalls in der Mitte und an den vorderen Ecken verkröpft. Die Türen sind in Rahmenbauweise gefertigt, mit zurückgesetzten, profilierten Füllungen. Der Gesimskranz ist geschweift, ebenfalls in der Mitte und an den vorderen Ecken verkröpft.
Die Lisenen, die Füllungen sowie der Sockel und das Gesims sind mit geometrisch angeordneten Bandintarsien aus Zwetschgenholz verziert, die jeweils von Bandintarsien in Ahorn flankiert werden. Der Sockel ist mit zwei Faltsternen aus Ahorn und Mooreiche dekoriert. Das Möbel ist als Spaltschrank konstruiert, bestehend aus zwei Hälften, die ineinandergeschoben und verkeilt werden.
Die Inneneinteilung besteht aus vier variablen Fachböden. Originales Kastenschloss in Eisen, originale Schlüssellochschilder in Messing, geprägt mit Vasenverzierung.
Restaurierung
Restaurierte, Schellack polierte Oberfläche, guter Erhaltungszustand. Das Möbel hatte im Bereich der rechten Seite des Sockels an der rechten unteren Ecke, sowie an der linken, oberen Ecke teils stärkeren Holzwurmbefall. Die Wurmgänge wurden fachgerecht verfüllt, retuschiert, leicht sichtbar. Die Türen hatten ursprünglich in der Mitte Zugknöpfe, die entfernt wurden, die Löcher wurden verschlossen (unauffällig). Die gedrückten Kugelfüße wurden wohl später ergänzt.
Süddeutschland (Bodenseeraum, um 1790).
Literaturvergleich: Möbel des Klassizismus, Louis XVI und Empire, Wolfgang L. Eller
Höhe: 215 cm
Breite: 181 cm
Tiefe: 60 cm, lichte Tiefe: 45 cm