Art.Nr. 5663 Barocker Hängeschrank in musealer Erhaltung, um 1730

Art.Nr. 5663 Barocker Hängeschrank in musealer Erhaltung, um 1730

4.200,00 €
Artikel-Nr.:5663
Material:Nussbaum
Stil-Epoche:k.A.
Details:ausblenden
Barocker Hängeschrank, Nussbaum Massivholz, teils Nussbaum auf Weichholz furniert. Eintüriger Korpus mit breiter, abgeschrägter, vorderer Ecke. Die Türe ist in Rahmenbauweise mit mittiger Kissenfüllung, die von einer breiten Kehlung umsäumt wird, den äußeren Rahmen bildet ein wellenförmiges Profil, das ebenfalls furniert ist. Der Aufbau der abgeschrägten Ecken ist ähnlich. Der Sockel ist breit ausgestellt, abgetreppt und ebenfalls stehend furniert, teils durch umlaufende Profilstäbe abgegrenzt.

Die Inneneinteilung besteht aus einer breiten Nische mit seitlich vier eingebauten Schüben. Darunter befinden sich zwei Schübe, die durch originale Federbeschläge verdeckt verriegelt werden (Auslösung oberhalb des gedrechselten Zugknopfes). In den abgeschrägten Ecken befinden sich geheime Schübe. Die darunterliegende Schublade hat ein originales Schloss, Messingbeschlag, in den Seiten sind ebenfalls geheime Schubfächer eingelassen. Aufwendiges, originales Kastenschloss und Bänder aus geschmiedetem Eisen, graviert und teils gebläut. Das Schloss ist mit einer durchbrochen gearbeiteten Messingplatte hinterlegt, mit floralem Dekor. Die Türe ist im Innenbereich mit einer originalen, farblich marmorierten Fassung versehen. Das Schlüssellochschild ist aus durchbrochenem, gravierten Messingblech, dreifach gespiegelt. Originale Schlüssel mit kreuzförmiger Zuhaltung.

Restaurierte, Schellack polierte, gewachste Oberfläche, unter Erhaltung der originalen Patina, altersbedingte Gebrauchsspuren, wie kleinere Druckstellen, Kratzer, Spannungsrisse im Furnier, wurden gereinigt und unterleimt und überpoliert. Kleinere Schwund- und Spannungsrisse wurden verschlossen und überpoliert. Die Messingbeschläge sind teils patiniert. Die im Innenbereich später angebrachte Tapete wurde entfernt. Musealer Erhaltungszustand. Süddeutsch, eventuell alpenländisch, um 1730.

Höhe: 87 cm
Breite: 82 cm
Tiefe: 39,5 cm

Literaturvergleich: Schränke und Kommoden 1650-1800, Bestandkatalog des Germanischen Nationalmuseums

Ähnliche Artikel:ausblenden