Art.Nr. 5691 Biedermeieraufsatzbuffet in Kirschbaum, um 1830
Art.Nr. 5691 Biedermeieraufsatzbuffet in Kirschbaum, um 1830
3.300,00 €
Details:ausblenden
Biedermeieraufsatzbuffet, Kirschbaum auf Weichholz furniert, teils ebonisiert (dunkel poliert). Rechteckiger, zweitüriger Korpus mit darüberliegenden Schubfächern. Leicht vorgesetzer Sockel, dessen obere Kante dunkel abgesetzt ist. Die Plattenfüße sind ebenfalls ebonisiert. Die Türen sind in Rahmenbauweise gefertigt, das Furnier der Türen ist kreuzförmig angeordnet. Die Kanten der Füllungen sind dunkel abgesetzt. Die seitlichen Lisenen sind ebenfalls quer furniert. Die Deckplatte ist leicht vorgesetzt mit ebenfalls schwarz polierter Kante. Der zweitürige, original verglaste Aufbau ist zurückgesetzt, er wird auf der Frontseite von zwei konischen Säulen gestützt. Die Rückwand der Nische übernimmt den Aufbau der Türen. Die Türen des Aufsatzes sind mit rautenförmig aufgesetzten Sprossen verziert. Das Gesims ist abgestuft, profilierter Gesimskranz mit ebonisierter, viertelkreisförmigem Profil verziert. Die Schlüssellochschilder sind wappenförmig eingelegt, dunkel poliert. Der Aufbau und der Unterbau haben jeweils einen variablen Fachboden. Originale Schlösser.
Restaurierte, Schellack polierte Oberfläche, die Politur wurde komplett neu aufgebaut, diverse Furnierergänzungen an den Ecken der Schubkästen, im Sockelbereich, an der oberen Ecke der linken Türe, leicht sichtbar. Die Rückwand des Aufsatz hat leichte Schwundrisse. Am rechten Rand der Deckplatte gibt es eine kleinere Retusche, die kaum auffällt. Die Deckplatte weist außerdem zwei kleinere Brandflecken auf, die jedoch kaum sichtbar sind. Süddeutschland, um 1830.
Höhe: 194 cm, Höhe Arbeitsplatte: 104 cm
Breite: 115 cm
Tiefe: 53 cm, lichte tiefe Aufsatz: 28,5 cm
Literaturvergleich: Das süddeutsche Biedermeier, Rainer Haaff
Ähnliche Artikel:ausblenden