Art.Nr. 5932 Bemalter Weichholzschrank, Bodenseeraum, Datierung 1840

Bemalter Weichholzschrank Bodensee
Bemalter Weichholzschrank Bodensee
Bemalter Weichholzschrank Bodensee
Bemalter Weichholzschrank Bodensee
Bemalter Weichholzschrank Bodensee
Bemalter Weichholzschrank Bodensee
Bemalter Weichholzschrank Bodensee

Art.Nr. 5932 Bemalter Weichholzschrank, Bodenseeraum, Datierung 1840

2.200,00 €
Artikel-Nr.:5932
Material:Weichholz
Stil-Epoche:Biedermeier
Details:ausblenden
Bemalter Weichholzschrank Bodensee

Bemalter Weichholzschrank, Weichholz mit originaler, farblicher Fassung. Sogenannter Spaltschrank, bestehend aus zwei Hälften, die ineinandergeschoben werden und mit hölzernen Schrauben verbunden sind. Der trapezförmige Korpus hat breit abgeschrägte, vordere Ecken, die verkröpft sind. Die mittige Schlagleiste ist ebenfalls verkröpft. Das Möbel ruht auf konischen Klotzfüßen. Hohes, zweischübiges Sockelgeschoss, das am oberen und unteren Ansatz von mehrfach abgestuften Profilen begrenzt wird. Auf Höhe der abgeschrägten Ecken und der Schlagleiste ist der Sockel mit aufgesetzten Applikationen mit stilisierten, blütenförmigen Rosetten verziert. Die vorgesetzten Lisenen sind mit geschnitzten Blütenranken verziert. Die Türen haben geschweifte, stark profilierte Füllungen, die mehrfach eingeschnürt sind. Der Gesimskranz ist geschweift und stark profiliert, an den Ecken sowie in der Mitte verkröpft. Die Oberfläche ist lasiert, die Profile sind teils rot sowie schwarz abgesetzt, um eine plastischere Wirkung zu erzielen. Die Blüten sind rot abgesetzt, die Blattranken in grün. Unterhalb des Gesimskranzes befindet sich der Namenszug Joh. Kaspar 1840 Feierstein (die Ortsbezeichnung kann nicht zurgeordnet werden).

Die Inneneinteilung besteht an der linken Seite mit feststehenden Böden und drei unterschiedlichen Schubladen. An der rechten Seite mit Hakenleiste und einer späteren Garderobenstange. Originale Messingbeschläge und originales Kastenschloss.

 

Restaurierung

Restaurierter Zustand, unter Erhaltung der originalen Patina, es sind Spuren alten Holzwurmbefalls sichtbar, vereinzelt kleinere Ergänzungen, Kittungen, kleine farbliche Retuschen, die Oberfläche wurde gewachst, die Klotzfüße teils ergänzt. Bodenseeraum (eventuell Schweiz 1840). Vermutlich ist das Möbel früher entstanden, um 1790/1800 und wurde 1840 nachträglich datiert.

Literaturvergleich: Alte geschnitzte Bauernmöbel, Gislind Ritz

Höhe: 197,5 cm
Breite: 160 cm
Tiefe: 64 cm, lichte Tiefe: 37-50 cm