Flagge: NEUER ARTIKEL

Art.Nr. 6141 Weichholzschrank bemalt, aus dem Umkreis der Familie Rössler, bez. 1840

Flagge: NEUER ARTIKEL

Art.Nr. 6141 Weichholzschrank bemalt, aus dem Umkreis der Familie Rössler, bez. 1840

1.900,00 €
Artikel-Nr.:6141
Material:Weichholz
Stil-Epoche:Biedermeier
Details:ausblenden
Weichholzschrank mit polychromer Bemalung. Rechteckiger, zweitüriger Korpus mit breiten, abgeschrägten vorderen Ecken. Die Ecken haben in der Mitte eine leichte Kannelierung, vorgesetztes Sockelprofil. Die Front wird senkrecht durch 6 Kannelierungen untergliedert, die Türen sind mit rechteckigen, langgezogenen Feldern dekoriert. Auf einem Podest steht links eine Bäuerin mit Rechen, rechts ein Bauer mit Sense und Pfeife. Darunter und darüber befinden sich jeweils mit Rocaillen und Voluten verzierte Kartuschen, mit Blüten dekoriert. In der oberen die Jahreszeit „1840“. Die Ecken sowie die Seitenteile der Türen sind mit Blatt- und Blütenranken geschmückt. Am unteren Ansatz der Türe befindet sich die Darstellung einer Katze und Hund. Den oberen Abschluss bildet ein abgestufter Gesimskranz. Die Grundfarbe des Schrankes ist grün, die Schlagleiste, das Dekor ist teils in kaminrot abgesetzt.

Die Inneneinteilung besteht aus vier feststehenden Fachböden. Originales Kastenschloss in Eisen, Eisenbänder. Geprägte Beschläge, wurden wohl später überstrichen und ergänzt.

Guter Erhaltungszustand, rechte Türe war stärker verzogen, von der Rückseite aufgesägt, die Keile eingeleimt und fachgerecht wieder aufgedoppelt, kaum auffällig. Am unteren Ansatz 2 cm Abstand, leicht sichtbar. Am Gesimskranz gibt es an der Frontseite links oben eine kleinere Fehlstelle, der Gesimskranz ist an der linken Seite am Wandanschluss abgeschrägt. Es gibt kleinere Farbabsplitterungen, diese wurden retuschiert, fallen kaum auf. Im Bereich des Schlosses, auf der Frontseite sind kleinere, alte Ausbruchspuren sichtbar. Dieses Möbel gehört zu den unverwechselbaren Stücken, die von der Schreinerfamilie Rößler und Umkreis von 1795-1845 in Untermünkheim im Hohenlohischen hergestellt und bemalt worden.

Literaturvergleich: Bemalte Möbel aus der Hohenlohe. Die Schreinerfamilie Rößler und ihr Umkreis, Verein Hohenloher Freilandmuseum

Höhe: 183 cm
Breite: 125 cm
Tiefe: 48 cm, lichte Tiefe: 39 cm