Art.Nr. 3910 Louis-Seize Bodenseeschrank, um 1800
Art.Nr. 3910 Louis-Seize Bodenseeschrank, um 1800
Louis Seize Bodenseeschrank
Louis Seize Bodenseeschrank, Kirschbaum massiv, Einlagen in Ahorn, teils geflammt in Nussbaum, Rückwand, Böden in Weichholz. Sogenannter Spaltschrank bestehend aus zwei Hälften, die zusammengeschoben und verkeilt werden. Zweitüriger Korpus mit breiten abgeschrägten Ecken an der Front. Trapezförmiger Stand. Die Ecken sowie die feststehende Schlagleiste sind mit aufgesetzten, intarsierten Lisenen verziert. Der Sockel und das Gesims sind in der Mitte sowie an den Ecken verkröpft. Das Sockelgeschoss hat zwei angedeutete Schubfächer und wird am oberen/unteren Ansatz von zwei Profilen begrenzt. Der Korpus ruht auf fünf Vierkantspitzfüßen, die auf quadratischen Bodenplatten ruhen. Der Gesimskranz ist geschweift und hat in der Mitte eine vorgesetzte Kartusche. Die Türen sowie die Seitenteile sind in Rahmenbauweise gefertigt, mit zurückgesetzten, profilierten Füllungen. Die Türfüllungen sowie die abgeschrägten Ecken sind mit geometrisch angeordneten Bandintarsien mit angedeuteten Quastenbehangen dekoriert. Die Behänge wurde teils geflammt, in heißen Quarzsand gelegt, um eine plastischere Wirkung zu erzielen. Die Schlagleisten sowie die Mitteltraversen der Türen sind mit Bändern im Wechsel in Ahorn und Nussbaum (hell/dunkel) dekoriert.
Die Inneneinteilung besteht aus einer feststehenden Mittelseite und rechts vier Fachböden, links 3,5 Fachböden sowie drei kleineren zurückgesetzten Fächern. Originales Kastenschloss aus Eisen mit einer Messingverblendung, originalen Zugknöpfen, Schlüssellochschilder wurden wohl ergänzt, weitere Bohrungen sind minimal sichtbar.
Restaurierung
Restaurierte, Schellack polierte Oberfläche, guter Erhaltungszustand, leichte, altersbedingte Gebrauchsspuren, kleinere Kratzer, Druckstellen, die überpoliert wurden sind sichtbar. Teils gibt es Spuren alten Holzwurmbefalls, die Wurmgänge wurden ausgekittet, retuschiert und sind farblich teils dunkler. Der Korpus und die Rückwand sind durch Holzdübel verbunden. Die Dübelköpfe heben sich dunkler ab. Der rechte Hinterfuß wurde fachgerecht ersetzt, kaum sichtbar. Bodenseeraum, um 1800.
Höhe: 213 cm
Breite: 178 cm
Tiefe: 56 cm
Lichte Tiefe: 41-44 cm