Art.Nr. 826 Biedermeierschrank mit Jahreszeitendarstellungen bezeichnet „M.S. 1810“ – Fotos Teil 1

Art.Nr. 826 Biedermeierschrank mit Jahreszeitendarstellungen bezeichnet „M.S. 1810“ – Fotos Teil 1

6.800,-- €
Artikel-Nr.:826
Material:Kirschbaum
Stil-Epoche:Biedermeier
Details:ausblenden

Biedermeierschrank, Kirschbaum massiv, teils Kirschbaum, Nussbaum, Ahorn, Zwetschge auf Weichholz furniert. Sogenannter Spaltschrank, bestehend aus zwei Hälften, die ineinander geschoben und verkeilt werden. Der Korpus hat abgeschrägte Ecken an der Front und ruht auf fünf gedrückten Kugelfüßen. Die Türen sind mit Gradleisten gefertigt, die Front ist unterteilt in vier rechteckige Felder, die von quer angelegtem Zwetschgenfurnier umrahmt werden. Die Felder ist Kirschbaum furniert, mit vier ovalen Kartuschen, die mit getuschten Jahreszeitendarstellungen und Spruchbändern dekoriert sind. Die aufgesetzte Schlagleiste ist mit einem schräg angelegten Band aus Kirschbaum und Ahorn verziert, die Ahorneinlagen sind geflammt (in heißen Quarzsand eingelegt), um eine plastischere Wirkung zu erzielen. Die Traversen zwischen den Feldern sind mit Münzbändern verziert. Die abgeschrägten Ecken sind mit geometrisch angelegten Bandintarsien in Ahorn und Zwetschge sowie quer verlaufendem Kirschbaumfurnier dekoriert. Die Seitenteile bestehen aus rechteckigen Füllungen aus furniertem Nussbaum und Kirschbaum umrahmt von Ahornadern sowie quer furniertem Kirschbaumfurnier. Das Sockelprofil ist leicht vorgesetzt, abgetreppt. Der Gesimskranz ist breit ausgestellt, mehrfach abgestuft und profiliert. Originales Schloss, Schlüssellochschilder in Messing.

Die Inneneinteilung besteht aus einem quer verlaufenden Fachboden, einer Mittelseite sowie fünf halben Fachböden.

Restaurierte, Schellack polierte Oberfläche, guter Erhaltungszustand, leichte, altersbedingte Gebrauchsspuren, kleinere Kratzer, Druckstellen, die überpoliert wurden. Kleinere Furnierergänzungen, primär im Sockelbereich, die fachgerecht ausgeführt wurden und kaum sichtbar sind. Die getuschten Kartuschen wurden bei einer früheren Restaurierung lackiert, es gibt eine leichte Krakeleebildung, die jedoch kaum auffällt. Die rechte Türe der oberen Kartusche hat am unteren Rand eine kleinere Absplitterung,
die retuschiert wurde und kaum sichtbar ist. Die Türen haben leichte Verwerfungen. Der Innenbereich wurde mit einer braunen Farbe ausgestrichen. Das Möbel stammt aus dem Münchener Raum. Auf dem Bierhumpen an der unteren Kartusche der rechten Türe ist ein Monogramm „M.S.“ und datiert 1810.

Literaturvergleich: Biedermeiermöbel Georg Himmelheber, Schrank Nr. 50/S. 110, Regensburg Thurn und Taxisches Schloss, Biedermeiermöbel, Sammlerträume, Wolfgang L. Eller, S. 248, Nr. 251 München, um 1815

Höhe: 184 cm
Breite: 151 cm
Tiefe: 67 cm
Lichte Tiefe: 54,5 cm