Art.Nr. 10237 Barocker Schrägklappensekretär, süddeutsch, Mitte 18. Jh.

Art.Nr. 10237 Barocker Schrägklappensekretär, süddeutsch, Mitte 18. Jh.

3.320,00 €
Artikel-Nr.:10237
Material:Nussbaum
Stil-Epoche:Barock
Details:ausblenden
Barocker Schrägklappensekretär, Nussbaum Massivholz, Nussbaum, Nussbaummaser, Zwetschge auf Weichholz furniert. Rechteckiger Korpus mit zweischübiger Zarge auf vier s-förmig geschweiften, verjüngenden Beinen. Die Beine sind am Ansatz mit Behangornamenten sowie Voluten beschnitzt. Die Beine werden von seitlichen Lippen begrenzt. Die Zarge hat einen geschweiften unteren Ansatz der leicht nach vorne bzw. seitlich ausgestellt ist. Dieses Profil ist aus Massivholzteilen zusammengesetzt. Der Aufbau besteht aus einer abklappbaren Schreibplatte. Die Mitte ist von Wurzelmaserfurnier eingelegt, umrahmt von geometrischen Bändern aus Nussbaum, die teils dunklere Maserfurniereinlagen umrahmen. Den äußeren Rand bildet Nussbaumfurnier, das kreuzförmig angelegt ist. Der Deckel sowie die Seitenteile sind aus gespiegeltem Nussbaumfurnieren zusammengesetzt.

Die Inneneinteilung besteht aus einer grünen Ledereinlage, die von einem Rahmen aus Nussbaum eingefasst wird. Die rechte Inneneinteilung ist aus Zwetschge furniert und ist treppenförmig angelegt mit fünf Schubkästen, die jeweils geschweifte Fronten haben. In der Mitte gibt es eine Nische, die zurückgeschoben werden kann. Darunter wird ein Geheimfach zugängig. Originale Messingbeschläge, das Schlüssellochschild hatte ursprünglich einen Klappdeckel der fehlt, originale Eisenbänder und originales Schloss.

Restaurierte, Schellack polierte Oberfläche, guter Erhaltungszustand, leichte, altersbedingte Gebrauchsspuren, primär auf der Schreibplatte. Vereinzelt gibt es kleine Spannungsrisse im Furnier (primär am Zwetschgenfurnier im Innenbereich). Die Ledereinlage wurde später getauscht. Die Ledereinlage der Nische ist nicht original. An den rechten Füßen gibt es Spuren alten Holzwurmbefalls, die retuschiert wurden und leicht sichtbar sind. Süddeutschland, Mitte 18. Jh.

Literaturvergleich: Deutsche Möbel des 18. Jahrhunderts, Gloria Ehret

Höhe: 110 cm, Höhe Schreibplatte: 73 cm
Breite: 91 cm
Tiefe: 55 cm, Tiefe mit ausgeklappter Platte: 97 cm