Art.Nr. 4570 Biedermeierschreibschrank mit vorgesetzten Vollsäulen, Anf. 19. Jh.

Art.Nr. 4570 Biedermeierschreibschrank mit vorgesetzten Vollsäulen, Anf. 19. Jh.

3.250,00 €
Artikel-Nr.:4570
Material:Nussbaum
Stil-Epoche:Biedermeier
Details:ausblenden
Biedermeierschreibschrank, Nussbaum Massivholz, teils Nussbaum, Ahorn auf Weichholz furniert. Rechteckiger Korpus mit vorgesetzten Vollsäulen auf Klotzfüßen ruhend. Die Klotzfüße sind auf leicht vorgesetzten Bodenplatten fixiert. Die Front ist unterteilt in drei Schubfächer, darüber liegt eine abklappbare Schreibplatte sowie ein oberes Schubfach (Kopfschub), der seitlich von den Säulen gestützt wird. Die Deckplatte ist leicht vorgesetzt, furniert und hat am unteren Ansatz ein umlaufendes dreipassiges Profil. Die Front, sowie die Seitenteile sind mit gespiegeltem Nussbaumfurnier belegt. Die Inneneinteilung der Schreibplatte besteht aus einer zentralen Nische, die auf der Rückseite verspiegelt ist. Die Nische wird nach oben hin durch einen Rundbogen abgeschlossen, der seitlich von ebonisierten (dunkel polierten) Vollsäulen gestützt wird. Dieses architektonische Element wiederholt sich zweifach im Innenbereich der Nische. Der Boden ist im Schachbrettmuster in Ahorn und dunklerem Nussbaum eingelegt. Umrahmt wird die Nische von 6 kleineren Schubfächern sowie einem breiten Papierschub. Die Zugknöpfe sind original in Messing, die äußeren Beschläge sind ebenfalls aus Messingguss mit Schleifenverzierungen, jedoch später ergänzt worden. Originale Schlösser.

Restaurierte, Schellack polierte Oberfläche, guter Erhaltungszustand mit leichten, altersbedingten Gebrauchsspuren, kleinere Kratzer, Druckstellen, die jedoch kaum auffallen. Vereinzelt gibt es kleinere Spannungsriss im Furnier, die jedoch kaum sichtbar sind. Der Spiegel der Nische wurde ersetzt. Die Traverse hat unterhalb der Schreibplatte leichte Spuren alten Holzwurmbefalls. An der rechten Seite befindet sich ein ausgespänter Spannungsriss und es sind leichte Spuren alten Holzwurmbefalls vorhanden. Süddeutsch, eventuell Österreich, Anfang 19. Jahrhundert (1820).

Höhe: 149 cm, Höhe Schreibplatte: 77 cm
Breite: 100 cm
Tiefe: 56 cm, Tiefe mit ausgeklappter Platte: 98 cm