Art.Nr. 4694 Schreibschrank, reich intarsiert, norddeutsch, um 1840

Schreibschrank Biedermeier Birke
Schreibschrank Biedermeier Birke
Schreibschrank Biedermeier Birke
Schreibschrank Biedermeier Birke
Schreibschrank Biedermeier Birke
Schreibschrank Biedermeier Birke

Art.Nr. 4694 Schreibschrank, reich intarsiert, norddeutsch, um 1840

1.900,00 €
Artikel-Nr.:4694
Material:Birke
Stil-Epoche:Biedermeier
Details:ausblenden
Schreibschrank Biedermeier Birke

Schreibschrank Biedermeier Birke Massivholz, teils Birke, Ahorn Mahagoni auf Weichholz furniert. Rechteckiger Korpus mit gerundeten, vorderen Ecken auf Klotzfüßen ruhend. Die Front ist unterteilt in drei Schubfächer, das mittlere ist leicht zurückgesetzt, oberhalb der Schreibplatte befinden sich zwei Schubfächer. Das Möbel hat am oberen Ansatz eine geschweifte, vorgesetzte Blende, sowie einen kastenförmigen, einschübigen Aufbau mit s-förmig geschweiften Seitenteilen.

Die Inneneinteilung besteht aus einer zentralen Nische, die seitlich von zwei Halbsäulen aus Mahagoni flankiert wird. Umrahmt wird die Nische von 8 Schubfächern, wobei das obere/untere eine dreigeteilte Front hat. Die Schubladenfronten sowie die Blende des Aufbaues sind mit Ahornfüllungen sowie floralen Einlagen in Mahagoni verziert. Der Schreibteil ist zusätzlich mit kleinen Lyramotiven sowie einem Fabeltier dekoriert. Die Zugknöpfe sind in stilisierter Knospenform aus Messing. Die Schlüssellochschilder in Messing wurden wohl um 1900 ergänzt.

 

Restaurierung

Restaurierte, Schellack polierte Oberfläche, guter Zustand mit altersbedingten Gebrauchsspuren, Kratzern, Druckstellen, die überpoliert wurden. Es gibt Spuren alten Holzwurmbefalls an den Vorderfüßen, an der rechten Seite der Wandanschlusses, am unteren Schubfach, die verfüllt und retuschiert und wurden und leicht sichtbar sind. Auf der rechten, unteren Seite befindet sich eine größere Furnierergänzung, die leicht sichtbar ist. Es gibt kleinere, farbliche Retuschen an der Blende der obersten Schublade links unten und an der rechten, unteren Ecke.

Norddeutsch, um 1840.

Höhe: 171 cm, Höhe Schreibplatte: 81,5 cm
Breite: 97 cm
Tiefe: 50 cm