Art.Nr. 4895 Biedermeierschreibschrank, Norddeutschland, um 1830
Art.Nr. 4895 Biedermeierschreibschrank, Norddeutschland, um 1830
Die Schreibklappe ist mit einem Gegengewicht ausgestattet und kann in geschlossenem Zustand nicht nach unten fallen. Im Innenbereich ist die Schreibklappe mit Kirschbaumholz furniert. Die Inneneinteilung besteht aus einer zentralen Nische, die in Birke furniert ist. Darunter liegt eine angedeutete Treppe in Form eines Schubfaches, flankiert von ebonisierten (dunkel polierten) Lisenen, die ein Schubfach oberhalb der Nische stützen. Die Nische schließt nach oben hin durch eine bogenförmige Blende ab, mit Schlussstein in Ahorn. Seitlich wird die Nische von zwei Türen flankiert, die jeweils ein weiteres Schubfach verdecken. Die Türen sind mit Bandintarsien in Ahorn, Ebenholz dekoriert. Oberhalb der Türen sind zwei weitere Schübe mit Griffleiste, die in Ahorn mit kreuzförmig getuschtem Dekor verziert sind. Der Schreibschrank verfügt über eine herausziehbare Schreibauflage in Kirschbaum mit brauner Lederauflage (Leder wurde ersetzt).
Restaurierte Schellack polierte Oberfläche. Guter Zustand mit minimalen, altersbedingten Gebrauchsspuren, Schellackpolitur wurde komplett neu aufgebaut. Die Schreibplatte hat zwei kleinere Brandflecken, die kaum auffallen. Auf der linken Frontseite an der Lisene sind zwei kleinere Kittungen, die Retuschen heben sich farblich dunkler ab. Beide Seiten haben in der Mitte kleinere Spannungsrisse, die jedoch kaum auffallen. Norddeutschland, um 1830.
Literaturvergleich: Biedermeierwelten, Rainer Haaff
Höhe: 153 cm, Höhe Schreibplatte: 80 cm
Breite: 104 cm
Tiefe: 51 cm, Tiefe mit ausgeklappter Platte: 93 cm