Art.Nr. 5288 Barocker Tabernakelsekretär, süddeutsch, eventuell Österreich, Mitte 18. Jh.
Art.Nr. 5288 Barocker Tabernakelsekretär, süddeutsch, eventuell Österreich, Mitte 18. Jh.
Das Möbel wird von einem dreischübigen kleinen Aufsatz bekrönt, der den Aufbau des kommodenförmigen Unterbaus übernimmt. Hinter der Tabernakeltüre befinden sich vier kleine Schübe aus gebeiztem Weichholz. Beidseitig gibt es einen Schiebermechanismus zum Verriegeln der Schubkästen des Aufbaues. Die Fronten sind jeweils mit rechteckigen Felder aus Eibenmaserfurnier eingelegt, das von Bandintarsien in Nussbaum flankiert wird, umrahmt von Ahornadern. Den äußeren Rahmen bildet jeweils Nussbaumfurnier, das teils kreuzförmig angelegt ist.
Das Maserfurnier sowie der Nussbaum wurden teils mit hölzernen Nägeln fixiert, die Nagelköpfe setzen sich dunkler ab. Originale, getriebene Messingbeschläge, Schlüssellochschilder, teils mit Blattverzierungen sowie mit Rocaillen und Volutendekor. Originale Schlösser.
Guter Erhaltungszustand unter Erhaltung der originalen Patina. Die Oberfläche wurde gereinigt, die Schellackpolitur überarbeitet. kleinere, altersbedingte Gebrauchsspuren, kleinere Kratzer, Druckstellen, die überpoliert wurden. Kleinere Furnierergänzungen im Bereich der Schubladenecken, wurden fachgerecht augeführt und fallen kaum auf. Das Seitenteil hat einen ausgespänten Spannungsriss, die Schub- und Laufleisten wurden überarbeitet. Süddeutsch oder Österreich, Mitte 18. Jh.
Höhe: 185,5 cm, Höhe Schreibteil: 88 cm
Breite: 120 cm
Tiefe: 67 cm, Tiefe mit ausgeklappter Platte: 89 cm
Literaturvergleich: Schreibmöbel von 1700-1850, Wolfgang L. Eller