Art.Nr. 5375 Kirschbaumsekretär mit Vollsäulen, Deutschland, um 1810/20

Art.Nr. 5375 Kirschbaumsekretär mit Vollsäulen, Deutschland, um 1810/20

4.460,00 €
Artikel-Nr.:5375
Material:Kirschbaum
Stil-Epoche:Biedermeier
Details:ausblenden
Kirschbaumsekretär, Kirschbaum Massivholz, teils Kirschbaum Birkenmaser, Ebenholz auf Eiche, Weichholz furniert. Rechteckiger Korpus mit vorgesetzten Vollsäulen, die auf gedrechselten Füßen ruhen. Die Säulen sind mit Messingkapitellen und Basen verziert. Der Unterbau besteht aus zwei Türen und einer in der Mitte angeordneten wulstigen Schlagleiste.

Die Inneneinteilung besteht aus einem variablen Fachboden, der darüberliegenden Schreibklappe, im Innenbereich dunkel poliert, ebonisiert. In der Mitte angeordnete Nische, die von zwei konischen Vollsäulen flankiert wird. Die Säulen sind mit Kapitellen und Basen aus Alabaster verziert. Flankiert wird die Nische von zwei weiteren Fächern mit Rundbogenverkleidung sowie jeweils drei kleineren Schubfächern. Unterhalb der Nische befinden sich drei abgestufte Schubfächer mit angedeuteter Mauersteinoptik. Am oberen Ansatz des Schreibteils sind drei weitere Fächer, jeweils mit Wurzelmasereinlage, umrahmt von Adern in Ebenholz sowie Kirschbaum. Das Gesims ist einschübig und vorgesetzt und wird seitlich von den Säulen gestützt. Spitz ausgestellter Gesimskranz, stehend furniert. Die Front und die Seitenteile sind jeweils mit gespiegeltem Kirschbaumfurnier belegt.

Originale Messingbeschläge, teils mit Füllhörnern und floralen Motiven verziert.

Restaurierte, Schellack polierte Oberfläche, guter Erhaltungszustand, mit leichten, altersbedingten Gebrauchsspuren. Die Türe hat verleimte Spannungsrisse, die jedoch kaum sichtbar sind im Maserverlauf. Das oberste Schubfach hat am unteren Rand Spuren eines alten Brandflecks (durch Kerzenbeleuchtung), der kaum auffällt. An der rechten Seite der Inneneinteilung wurde an einem Schubfach die Ecke sichtbar ergänzt. Süddeutsch, um 1810/20.

Höhe: 154 cm, Höhe Schreibplatte: 80 cm
Breite: 102 cm
Tiefe: 52 cm, Tiefe mit ausgeklappter Platte: 97 cm

Literaturvergleich: Empire und Biedermeiermöbel, Renate Möller S. 56