Art.Nr. 5503 Musealer Biedermeierpyramidensekretär mit Trommelaufsatz, um 1820
Art.Nr. 5503 Musealer Biedermeierpyramidensekretär mit Trommelaufsatz, um 1820
Die Schubladenfronten sind mit Masereinlagen verziert, umrahmt von Ahornbändern, die mit getuschten Ornamenten verziert und umrahmt sind. Die Zugknöpfe sind aus Bein. Die Schreibplatte hat ein Gegengewicht, die Platte kann im geschlossenem Zustand nicht nach unten fallen. Der Sekretär wird von einem trommelförmigen, abgetreppten Aufbau bekrönt, in der Mitte befindet sich eine Türe. Breit ausgestellter Gesimskranz, der seitlich von zwei Rippen gestürzt wird. Die Schlüssellochschilder sind teils wappenförmig in Ebenholz. Der Aufsatz wurde fachgerecht mit blauem Stoff ausgekleidet.
Restaurierte, Schellack polierte Oberfläche, guter Erhaltungszustand, leichte, altersbedingte Gebrauchsspuren, kleinere Kratzer, Druckstellen, die jedoch kaum auffallen. Die Schreibauflage hat am rechten Rand einen verleimten Spannungsriss, der leicht zu sehen ist. Vereinzelt gibt es Spannungsrisse im Birkenfurnier. Die Schub- und Laufleisten wurden überholt und teils getauscht. Rheinland, um 1820.
Literaturvergleich: Biedermeiermöbel von Georg Himmelheber, S. 165, Nr. 156, Sekretär Rheinland, um 1820, Kunstsammlung der Stadt Düsseldorf
Höhe: 181 cm, Höhe Schreibplatte: 80 cm
Breite: 102 cm
Tiefe: 52 cm, Tiefe mit ausgeklappter Platte: 88 cm