Art.Nr. 5564 Norddeutscher Biedermeierschreibschrank in Mahagoni, um 1830
Art.Nr. 5564 Norddeutscher Biedermeierschreibschrank in Mahagoni, um 1830
Die Inneneinteilung des Schreibteils besteht aus einer zentralen Türe, die in ein Portal eingelassen ist. Seitliche, verjüngende Lisenen mit geschnitzten Kapitellen und Basen. Die Partien sind jeweils mit schräg verlaufendem Furnier abgesetzt. Umrahmt wird die Türe von 10 Schubfächern, wobei das darüberliegende Schubfach breit ausgeführt ist, mit einer dreifach unterteilten Front. Die Schubfächer sind mit geometrisch angelegten Ahornadern verziert, sowie mit Zugknöpfen aus Bein. Das Gesims ist abgetreppt und übernimmt die Form des Sockels, es wird von einem abgestuften Aufbau bekrönt. Rautenförmig, eingelegte Schlüssellochschilder.
Restaurierte, Schellack polierte Oberfläche, guter Erhaltungszustand, Schellackpolitur wurde komplett neu aufgebaut. Minimale, altersbedingte Gebrauchsspuren, kleinere Kratzer, Druckstellen, die überpoliert wurden. An der Inneneinteilung des rechten Sockel der Säule gibt es eine kleinere Furnierergänzung. An der linken Seite an der hinteren Sockelecke gibt es eine kleinere Furnierergänzung, die kaum sichtbar ist. An der linken Seite am unteren Rand gibt es einen verleimten Spannungsriss, der kaum auffällt. Norddeutsch, um 1830.
Höhe: 160 cm, Höhe Schreibplatte: 82,5 cm
Breite: 109 cm
Tiefe: 53 cm, Tiefe mit ausgeklappter Platte: 94 cm
Literaturvergleich: Schreibmöbel, Gerhard Dietrich