Art.Nr. 5707 Klassizistischer Schreibschrank, Deutschland, Anf. 19. Jh.

Art.Nr. 5707 Klassizistischer Schreibschrank, Deutschland, Anf. 19. Jh.

4.260,00 €
Artikel-Nr.:5707
Material:Mahagoni
Stil-Epoche:Klassizismus
Details:ausblenden
Klassizistischer Schreibschrank, Mahagoni Massivholz, teils Mahagoni/Nussbaum, Birke, Birkenmaser, Pappelmaser, Ahorn, Zwetschge, Ebenholz auf Weichholz furniert. Rechteckiger Korpus mit vorgesetzten konischen Vollsäulen, die mit Bronzekapitellen-/basen verziert sind. Das Möbel ruht auf Klotzfüßen, mit leicht vorgesetzten Profilen. Die Front besteht aus drei Schubfächern und der Schreibplatte, die mit gespiegeltem Furnier belegt ist. Das Gesims beinhaltet einen weiteren Schub, es wird von den beiden Säulen gestützt. Den oberen Abschluss bildet ein schmales Gesimsprofil.

Die Inneneinteilung des Schreibteils besteht aus einer zentralen Nische, rückseitig verspiegelt. Die Front ist portalförmig aufgebaut mit seitlichen Vollsäulen in Ahorn, flankiert von Pilastern aus Birken und Pappelmaserholz, unterteilt von Ebenholzeinlagen. Den oberen Abschluss bildet ein dreifach unterteilter Schub, in der Mitte mit eingelegtem Spitzgiebel. Am unteren Rand der Nische befindet sich ein weiteres Schubfach, dessen Front in der Mitte mit Birkenmaserfurnier belegt ist. Der Nischenboden ist würfelförmig intarsiert. Die Schreibplatte ist aus gespiegeltem Nussbaumfurnier. Seitlich wird die Nische von 6 kleinen Schubfächern flankiert, aus Mahagoni. Hinter den Pilastern sowie der quadratischen, oberen Abschlüssen befinden sich vier Geheimschübe.

Originale, geprägte Messingbeschläge mit Füllhörnern und Körben gefüllt mit Weintrauben. Originale Schlösser. Restaurierte, Schellack polierte Oberfläche, die Politur wurde komplett neu aufgebaut. Guter Erhaltungszustand mit minimalen, altersbedingten Gebrauchsspuren, kleinere Kratzer, Druckstellen, die jedoch kaum sichtbar sind. Das oberste Schubfach kann durch zweimalige Betätigung des Schreibplattenschlosses mit verriegelt werden. Kleinere Furnierergänzungen wurden fachgerecht ausgeführt und sind kaum sichtbar. An der rechten Seite gibt es einen verleimten Spannungsriss, der kaum auffällt. Deutschland, Anfang 19. Jh.

Höhe: 141 cm, Höhe Schreibplatte: 78 cm
Breite: 112,5 cm
Tiefe: 59 cm, Tiefe mit ausgeklappter Platte: 93 cm