Art.Nr. 5805 Biedermeierkirschbaumsekretär, süddeutsch, eventuell Österreich, um 1830

Art.Nr. 5805 Biedermeierkirschbaumsekretär, süddeutsch, eventuell Österreich, um 1830

3.480,00 €
Artikel-Nr.:5805
Material:Kirschbaum
Stil-Epoche:Biedermeier
Details:ausblenden
Biedermeierkirschbaumsekretär, Kirschbaum Massivholz, teils Kirschbaum, Nussbaum, Mooreiche auf Weichholz furniert. Rechteckiger Korpus, der auf walzförmigen Füßen fixiert ist. Zweitüriger Korpus mit darüberliegender Schreibplatte, darüber ein Kopfschub. Die Front wird seitlich von Pilastern mit geschnitzten Kapitellen flankiert. Die unteren Ansätze sind in stilisierte Knospenform. Die Kapitelle sind in Form von Voluten, sie stützen den vorgesetzten Kopfschub. Den oberen Abschluss bildet eine leicht vorgesetzte Deckplatte, mit profilierter, gerundeter Kante am unteren Ansatz.

Der Schreibteil ist unterteilt in eine zentrale Nische, die von 8 unterschiedlichen Schubladen umrahmt wird. Der Schreibeinsatz wird von einem profilierten Rahmen umsäumt, die Schubfächer der Inneneinteilung sind mit gespiegeltem Kirschbaumfurnier belegt. Die Schreibplatte ist mit Kirschbaum belegt, umrahmt von einer Ader in Mooreiche. Den äußeren Rahmen bildet quer angelegtes Kirschbaumfurnier, der Unterbau besteht aus einem feststehenden Fachboden. Originale Schlösser in Eisen, Schlüssellochschilder in Bein eingelegt.

Restaurierte, Schellack polierte Oberfläche, guter Erhaltungszustand, mit leichten, altersbedingten Gebrauchsspuren, kleinere Kratzer, Druckstellen, die überpoliert wurden, leicht sichtbar sind. Im Bereich der Ecken der Türen sowie der Schreibplatte (an der linken unteren Ecke) gibt es kleinere Furnierergänzungen, die leicht sichtbar sind. Süddeutsch, eventuell Österreich, um 1830.

Literaturvergleich: Das süddeutsche Biedermeier, Rainer Haaff

Höhe: 154 cm, Höhe Schreibplatte: 80 cm
Breite: 101 cm
Tiefe: 50,5 cm, Tiefe mit ausgeklappter Platte: 103 cm