Art.Nr. 5880 Biedermeierschreibschrank mit vorgesetzten Säulen, süddeutsch, um 1830

Art.Nr. 5880 Biedermeierschreibschrank mit vorgesetzten Säulen, süddeutsch, um 1830

3.380,00 €
Artikel-Nr.:5880
Material:Nussbaum
Stil-Epoche:Biedermeier
Details:ausblenden
Biedermeierschreibschrank, Nussbaum Massivholz, teils Nussbaum, Ahorn, teils getuscht und auf Weichholz furniert. Rechteckiger Schreibschrank mit zweitürigem Unterbau, leicht vorgesetztes Sockelprofil, das ebonisiert und dunkel poliert ist. Das Möbel ruht auf Vierkantspitzfüßen. Die Schreibklappe wird seitlich von dunkel abgesetzten Vollsäulen flankiert.

Die Inneneinteilung besteht aus einer zentralen Nische, die auf dem Boden sowie an den Seiten mit Tuschbemalungen dekoriert ist. Der Einsatz der Nische kann herausgezogen werden, rückseitig mit drei kleinen Schubfächern (Geheimfächer). Flankiert wird die Nische von sechs kleineren Schubfächern mit Messingzugknöpfen. Am oberen und unteren Ansatz des Schreibteils befindet sich jeweils eine längliche Nische. Das Schubfach oberhalb des Schreibteils ist etwas vorgesetzt und wird seitlich von den Säulen gestützt. Den oberen Abschluss bildet ein spitz ausgestellter Gesimskranz, ebenfalls dunkel abgesetzt.

Die Front und die Seitenteile sind jeweils mit gespiegeltem Nussbaumfurnier belegt, das eine außergewöhnlich dekorative Maserung hat. Die Bronzebeschläge sind teils mit Schwänen und Vogeldarstellungen dekoriert, wohl später ergänzt. Oberhalb der Türbeschläge gibt es verschlossene Bohrungen von früheren Zugknöpfen, die ausgewachst wurden und kaum sichtbar sind.

Restaurierte, Schellack polierte Oberfläche, guter Erhaltungszustand, mit leichten Gebrauchsspuren. Kleinere Kratzer, Druckstellen, die überpoliert wurden. An der rechten Türe an der rechten oberen Ecke gibt es eine verleimte Bruchstelle, die kaum sichtbar ist, außerdem gibt es kleinere Spannungsrisse im Furnier, die überpoliert wurden. Süddeutschland, um 1830.

Höhe: 152,5 cm, Höhe Schreibplatte: 82 cm
Breite: 98 cm
Tiefe: 48 cm, Tiefe mit ausgeklappter Platte: 90 cm

Literaturvergleich: Biedermeiermöbel Rudolf Pressler, Stefan Döbner, Wolfgang Eller