Art.Nr. 5913 Großer Biedermeierschreibschrank mit Vollsäulen, um 1820

Art.Nr. 5913 Großer Biedermeierschreibschrank mit Vollsäulen, um 1820

4.400,00 €
Artikel-Nr.:5913
Material:Nussbaum
Stil-Epoche:Biedermeier
Details:ausblenden
Großer Biedermeierschreibschrank, Nussbaum Massivholz, teils Nussbaummaser, Nussbaum auf Weichholz furniert. Rechteckiger Korpus mit dreischübigem Unterbau, abklappbare Schreibplatte und breitem Kopfschub, der von zwei konisch vorgesetzten Vollsäulen gestützt wird. Der Sockel ist breit vorgesetzt und in der Mitte nach innen gebogt. Die Säulen haben gedrechselte Basen und Kapitelle, blattvergoldet. Die Front und die Seitenteile sind jeweils mit gespiegeltem Nussbaumfurnier belegt. Ebonisierte Schreibplatte, die Inneneinrichtung besteht aus einer zentralen Nische mit originaler Verspiegelung, die seitlichen Wände der Nische sind grün gefasst. Die Nische wird von einm portalförmigen Eingang umrahmt, mit seitlichen, ebonisierten Halbsäulen, vergoldeten Kapitellen, einer bogenförmigen Einfassung, die den Spitzgiebel mit dunkler Umrandung trägt. Der Sockel der Nische besteht aus einem verkröpften Schubfach.

Die Schübe der Inneneinteilung sind mit Wurzelmaserfurnier belegt sowie hölzernen Zugknöpfen. Den oberen Abschluss des Möbels bildet ein spitz ausgestelltes Gesimsprofil. Wappenförmig eingelegte Schlüssellochschilder, originale Schlösser.

Restaurierte, Schellack polierte Oberfläche, guter Erhaltungszustand unter Erhaltung der originalen Patina. Altersbedingte Gebrauchsspuren wie kleinere Kratzer, Druckstellen, die leicht sichtbar sind. Die Schreibplatte hat kleinere, sichtbare Spannungsrisse. Die Vergoldung der Säulenkapitelle/Base wurden teils später nachvergoldet. Süddeutschland, um 1820.

Höhe: 159,5 cm, Höhe Schreibplatte: 78,5 cm
Breite: 115 cm
Tiefe: 57 cm, Tiefe mit ausgeklappter Platte: 100 cm

Literaturvergleich: Biedermeiermöbel, Rudolf Pressler, Stefan Döbner, Wolfgang L. Eller