Art.Nr. 339 Louis-Seize Schrägklappensekretär, Nussbaum, um 1800
Art.Nr. 339 Louis-Seize Schrägklappensekretär, Nussbaum, um 1800
Louis-Seize Schrägklappensekretär, Nussbaum massiv, teils Nussbaumwurzelmaser, Nussbaum, Rosenholz, Zwetschge, Ahorn, Ebenholz auf Weichholz furniert. Rechteckiger, kommodenförmiger Unterbau, auf Vierkantspitzfüßen ruhend. Die Front besteht aus drei Schubfächern, deren Fronten, jeweils mit gespiegeltem Wurzelmaserfurnier belegt sind und von Bandintarsien umrahmt werden. Die Ecken sind mit Würfeln aus Ahornholz mit getuschten Blütenornamenten dekoriert. Die seitlichen Stollen sind in kanneliertem Massivholz ausgeführt. Die Deckplatte der Kommode ist leicht überstehend, der Aufbau mit schräger Schreibplatte übernimmt die Ornamentik des Unterbaues. Die Inneneinteilung hat eine zentrale Nische, darüber liegt ein breites Schubfach sowie an beiden Seiten vier abgetreppte Schübe. Originale Eisenbänder, Beschläge, gedrechselte Knöpfe in Zwetschgenholz. Gegossene Messingbeschläge mit Vasenmotiven verziert aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts. Bohrungen von früheren Beschlägen vorhanden, jedoch von außen nicht sichtbar. Die Seitenteile übernehmen die Bandintarsien der Front.
Restaurierte, Schellack polierte Oberfläche, guter Erhaltungszustand, leichte altersbedingte Gebrauchsspuren, kleinere Kratzer, Druckstellen, die überpoliert wurden. Kleinere, fachgerecht ausgeführte Furnierergänzungen an der Schreibplatte oberhalb des Schlüsselloches, im Inneren der Schreibplatte unterhalb des Messingschlosses sowie seitlich auf Höhe des eisernen Anschlages, im Bereich der Nussbaumwurzelmaserfüllungen der Schubladen, wenig auffällig. An der rechten Seite des Unterbaues ist ein Spannungsriss, der ausgespänt und retuschiert wurde, ist leicht sichtbar. An der Schreibplatte am unter Rand an der linken Seite sowie an der Deckplatte der Kommode in der Mitte gibt es leichte Flecken, die sich farblich minimal abheben, wenig auffällig sind. Schub- und Laufleisten wurden überarbeitet und teils erneuert. Am linken Hinterfuß sind leichte Spuren alten Holzwurmbefalls. An der Rückseite ist ein Papierklebeetikett „von Boudry nach Bern H.B.“. Süddeutsch oder Schweiz, um 1800.
Höhe: 113,5 cm
Höhe Schreibplatte: 79 cm
Breite: 121 cm
Tiefe: 60 cm
Tiefe mit ausgeklappter Schreibplatte: 91 cm