Art.Nr. 5059 2 Sgabello mit Maskaronverzierung, Italien um 1800
Art.Nr. 5059 2 Sgabello mit Maskaronverzierung, Italien um 1800
je 590,00 €
Details:ausblenden
Sgabello Lindenholz und teils Ahorn, nussbaumfarben gebeizt. Rechteckiges Sitzbrett mit abgeschrägten Ecken. Profilierter und durch Kerbschnitt verzierter Rand.
Der Unterbau besteht aus einem Schild, welches auf Löwenfüßen ruht. Das Schild ist mittig mit einer Kartusche mit aufgesetzten Zapfen dekoriert. Der Hintergrund ist gesteinelt und wird von volutenförmigen Profilen umrahmt. Die hintere Blende übernimmt die Form und ist mit einem Fußsteg mit der vorderen Blende verbunden. Die langgezogene Rückenlehne erweitert sich nach oben und übernimmt die Ornamentik des Unterbaus. Am oberen Ansatz mit einem plastisch geschnitzten Maskaron verziert. Seitliche Blattornamente, den oberen Abschluss bildet eine Doppelvolute mit aufgesetzter Rocaille.
Der Unterbau besteht aus einem Schild, welches auf Löwenfüßen ruht. Das Schild ist mittig mit einer Kartusche mit aufgesetzten Zapfen dekoriert. Der Hintergrund ist gesteinelt und wird von volutenförmigen Profilen umrahmt. Die hintere Blende übernimmt die Form und ist mit einem Fußsteg mit der vorderen Blende verbunden. Die langgezogene Rückenlehne erweitert sich nach oben und übernimmt die Ornamentik des Unterbaus. Am oberen Ansatz mit einem plastisch geschnitzten Maskaron verziert. Seitliche Blattornamente, den oberen Abschluss bildet eine Doppelvolute mit aufgesetzter Rocaille.
Die Oberfläche wurde gereinigt unter Erhaltung der originalen Patina. Altersbedingte Gebrauchsspuren, kleinere Kratzer, Druckstellen sind sichtbar, die überpoliert und anschließend gewachst wurden. Die erhabenen Teile wurden teils leicht berieben. Es gibt Spuren eines Schrupphobels an der Rückenlehne und am Unterbau. Die Rückenlehne wurde zusätzlich mit zwei Metallschrauben fixiert, kaum sichtbar. Ein Stuhl hat einen senkrecht verleimten Spannungsriss, der kaum auffällt. Das Sitzbrett hat eine Massivholzergänzung, die wohl von Ursprungszeiten eingesetzt wurde. Italien, um 1800.
Höhe: 119,5 cm, Sitzhöhe: 50,5 cm
Breite: 30,5 cm
Tiefe: 42 cm
Literaturvergleich: Der Stuhl, Funktion und Konstruktion – Form, Hans Eckstein S. 109
Ähnliche Artikel:ausblenden