Großer Wandspiegel Biedermeier Klassizismus Applike um 1800 Pyramiden Mahagoni Art.Nr. 6131

Spiegel Biedermeier
Spiegel Biedermeier
Spiegel Biedermeier

Großer Wandspiegel Biedermeier Klassizismus Applike um 1800 Pyramiden Mahagoni Art.Nr. 6131

1.280,00 €
Artikel-Nr.:6131
Material:Mahagoni
Stil-Epoche:Biedermeier
Details:ausblenden
Großer Wandspiegel Biedermeier Klassizismus Pyramiden Mahagoni Applike um 1800

Großer Wandspiegel Biedermeier Klassizismus Pyramiden Mahagoni, Ahorn, Ebenholz, Ahorn dunkel poliert (ebonisiert) auf Weichholz furniert. Rechteckiges, originales Spiegelglas, umrahmt von einem breiten Fries aus Mahagoni Holz, teils sternförmig furniert. Die Ecken sind jeweils durch ebonisierte Quadrate abgesetzt, die mit original geprägten Messingblech Applikationen verziert sind. Der Sockel des Spiegel ist etwas vorgesetzt, darüber befindet sich eine Blende mit ovalem Ausschnitt der dunkel abgesetzt ist. Oberhalb des Spiegels befindet sich ein großes, rechteckiges Feld, ebenfalls mit einem ovalen Ausschnitt, der ebonisiert ist.

Die Messing Applikation zeigt:

..Sie hält ihr Attribut, den Siegeskranz, zusammen mit Aphrodite in einer triumphierenden Geste in die Höhe. Aphrodite (röm. Venus) auf der rechten Seite als anmutig schöne Frau mit Blumenkranz in der Hand dargestellt, kann in ihrer Funktion als Liebesgöttin das Herz in der Flamme zugeordnet werden. Mit vereinten Kräften versuchen die beiden Amor günstig zu stimmen, damit die Liebe über alles siegen kann, ganz im Sinne des Gergil-Zitats „Omnia Vincit amor“. Auf der Applikation ist mittig eine Opfersäule zu sehen, die Amor geweiht ist: der junge Liebesgott selbst ist mit einem Schmetterling in der Hand im Hochrelief auf der Säule abgebildet. Auf Wolken schwebend und die Opferstelle flankierend bringen zwei sich zugewandet Frauengestalten ein Opfer dar. Aus der brennenden Flamme steigt ein Herz empor. In der linken Frau ist die Siegegötting Nike (röm. Victoria) mit Schutzhelm und Harnisch zu erkennen.

Den oberen Abschluss bildet ein breites Gesims, das am unteren Ansatz von einem sehr fein eingelegten Band aus Ahorn und Mahagoni im Wechsel verziert ist. Bekrönt wird der Spiegel durch einen Spitzgiebel.

Restaurierung

Restaurierte, Schellack polierte Oberfläche, guter Erhaltungszustand, kleinere, altersbedingte Gebrauchsspuren. Die obere Füllung hat waagrecht verlaufende Trocknungsrisse, kleinere Unebenheiten auf der linken Seite. Das originale Spiegelglas hat kleinere erblindete Stellen, die jedoch kaum auffallen. Mit einer originalen Aufhängung.

Deutschland, um 1800

Literaturvergleich: Biedermeier Welten, Menschen Möbel Metropolen, Rainer Haaff

Höhe: 148 cm
Breite: 62 cm
Tiefe: 3 cm
Spiegelfläche: 73 x 45 cm