Art.Nr. 5736 Louis Seize Backgammonspieltisch, Deutschland, um 1780/1800

Art.Nr. 5736 Louis Seize Backgammonspieltisch, Deutschland, um 1780/1800

4.200,00 €
Artikel-Nr.:5736
Material:Nussbaum
Stil-Epoche:Louis-Seize
Details:ausblenden
Louis Seize Backgammonspieltisch, Nussbaum Massivholz, Nussbaum, Ahorn, Ahorn grün gebeizt, Zwetschge, Nussbaummaser, Ebenholz, Pappelmaser auf Weichholz furniert. Rechteckige Tischplatte mit leicht erhabenem, massivem Nussbaumrand. In der Mitte befindet sich das Schachfeld in Ahorn, Ebenholz, umrahmt von Nussbaum, Ahorn, Ebenholzadern im Wechsel. Den äußeren Rahmen bildet ein breites Fries aus Pappelmaserfurnier, umrahmt von einer Ader aus Ahorn und Ebenholz. Seitlich befinden sich zwei Felder mit gespiegeltem Nussbaumwurzelholzfurnier, ebenfalls von Adern umrahmt. Der Deckel kann abgenommen werden, ein Backgammonspielfeld ist im Innenbereich eingelegt.

Das Grundholz besteht aus Nussbaum, die Felder sind in Ahorn sowie grün gebeiztem Ahorn. Die Mittelfelder sind einem gespiegeltem Obstholz eingelegt, umrahmt von Ahorn und Ebenholzadern. Seitlich wird das Spielfeld von zwei Kästen flankiert, die jeweils einen schmalen Schub enthalten. Sie sind mit Bändern aus Zwetschge verziert, flankiert von Ahorn und Ebenholzadern. Der Rahmen des Tisches hat 28 Bohrungen mit Beineinfassungen, in die mit Steckern der Spielstand angezeigt wurde. Das Möbel ruht auf Vierkantspitzfüßen, die Zarge und die Schubladenfronten sind ebenfalls mit geometrisch angeordneten Bandintarsien verziert.

Restaurierte, Schellack polierte Oberfläche, unter Erhaltung der originalen Patina, leichte, altersbedingte Gebrauchsspuren, kleinere Kratzer, Druckstellen, die gereinigt und überpoliert wurden, kaum sichtbar. Es gibt kleinere fachgerechte Furnierergänzungen im Bereich des Schachbretts, die kaum auffallen. Deutschland, um 1780/1800.

Höhe: 69 cm, Zargenhöhe: 57 cm
Breite: 105 cm
Tiefe: 61 cm

Literaturvergleich: Empire und Biedermeiermöbel von Renate Möller