Art.Nr. 996 Spätbiedermeierschreibtisch, Österreich, Mitte 19. Jh.

Art.Nr. 996 Spätbiedermeierschreibtisch, Österreich, Mitte 19. Jh.

2.200,00 €
Artikel-Nr.:996
Material:Nussbaum
Stil-Epoche:Biedermeier
Details:ausblenden
Spätbiedermeierschreibtisch, Nussbaum Massivholz, teils Nussbaumwurzelfurnier, Birkenmaser oder Pappelmaser, Nussbaum, Ahorn auf Weichholz furniert. Geschweifte Deckplatte, die Ecken gerundet, seitlich eingeschnürt. Die zurückgesetzte Zarge übernimmt die Schweifung der Deckplatte, die Ecken sind ebenfalls eingeschnürt, gerundet, mit gedrechselten Zapfen verziert. Der Unterbau besteht aus zwei geschweiften lyraförmigen Wangen, die durch einen reich geschweiften, teils durchbrochenen Mittelsteg verbunden sind. Mittig mit einer rechteckigen Verzierung, die von einem Zapfen bekrönt wird. Die Beine des Tisches sind ebenfalls geschweift, die Enden sind volutenförmig eingerollt. Die Deckplatte ist in der Mitte mit einer auf Kreuzfuge gespiegelten Einlage verziert, die von Einlagen mit Wurzelfurnier umrahmt wird. Den äußeren Rand bildet ein quer angelegtes Nussbaumfurnier, das durch Ahornadern abgegrenzt wird. Das ovale Mittelfeld ist mit verschlungenen Ahornadern dekoriert. Die Zarge ist stehend furniert, die Ränder sind durch parallel verlaufende Ahornadern betont. Die Seitenwangen sind jeweils mit Feldern aus Birkenmaser oder Pappelmaser verziert.

Restaurierte, Schellack polierte Oberfläche, sehr guter Erhaltungszustand, minimale, altersbedingte Gebrauchsspuren, kleinere Kratzer, Druckstellen, die überpoliert wurden, jedoch kaum sichtbar sind. Eine Fußspitze hat eine Massivholzergänzung, die fachgerecht ausgeführt wurde und kaum auffällt. Österreich, Mitte 19. Jh.

Höhe: 74,5 cm, Zargenhöhe: 62 cm
Zargenhöhe: 62 cm
Breite: 111 cm
Tiefe: 63 cm