Art.Nr. 5161 Wiener Portaluhr, Viertelstundenschläger mit Spielwerk, Ansicht von München, 1. Hälfte 19. Jh.
Art.Nr. 5161 Wiener Portaluhr, Viertelstundenschläger mit Spielwerk, Ansicht von München, 1. Hälfte 19. Jh.
Das Werk wird von einer Brücke umrahmt, die teils dunkel poliert, auf der Frontseite befindet sich eine original verglaste Miniaturansicht von München. Im Vordergrund ist ein Planwagen mit Pferd und Figurenstaffage (Zinnfiguren mit originaler Bemalung). Flankiert wird das Panorama von kleinen Blumenbouquets, die aus Stoffblüten bestehen. Bekrönt von einem fächerförmigen Aufbau mit seitlichen Vasen. Das originale Werk hat eine Ankerhemmung sowie ein 1/4, 1/2 Schlag auf zwei Tonfedern sowie ein Auslösung eines Walzenspielwerkes, das mit der Uhr durch ein kleine Schnur verbunden ist.
Das Uhrwerk wurde von einem Uhrmachermeister gereinigt und überholt. Das Uhrengehäuse wurde gereinigt, die Schellackpolitur teils erneuert. Guter Erhaltungszustand, beide Alabastereinlagen der Säulen haben kaum sichtbare Spannungsrisse. Die Vergoldung wurde teils retuschiert. Die Gläser sind teils mit vergoldeten Bordüren eingefaßt, es gibt kleinere Fehlstellen. Die linke, kleine Scheibe hat am rechten Eck einen kleinen Spannungsriss, der kaum auffällt. Das Panorama von München wurde wohl später eingesetzt. Österreich, 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Literaturvergleich: Die Wiener Uhr, Wien – Ein Zentrum der Uhrmacherei im 18. und 19. Jahrhundert, Frederick Kaltenböck
Höhe: 66 cm
Breite: 35,5 cm
Tiefe: 13 cm
Durchmesser Uhrwerk: 15,5 cm